Richter sollen auch weiterhin die Blutprobe anordnen

KÖLN (akr). Die Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltsverein fordert das Beibehalten der richtlichen Genehmigung bei polizeilichen Blutentnahmen wegen des Verdachts auf Trunkenheit am Steuer.

Veröffentlicht:

"Ein so gravierender Eingriff in die körperliche Unversehrtheit eines Menschen muss weiter unter richterlichem Vorbehalt stehen", sagte Monika Maria Risch, Vorsitzende des geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft.

Im Bundesjustizministerium gibt es zurzeit die Erwägung, die richterliche Anordung der Blutprobe abzuschaffen. Einige Bundesländer sind dafür, weil sie offenbar Schwierigkeiten haben, die erforderlichen Juristen bereitzustellen.

Es sei wichtig, dass nicht die Polizei alleine, sondern eine weitere Instanz entscheidet, ob der Eingriff vorgenommen werden dürfe oder nicht, sagte Risch.

Die Arbeitsgemeinschaft weist darauf hin, dass Autofahrer bei Verdacht auf Alkoholisierung nicht dazu gezwungen werden dürfen, Tests zu absolvieren, wie auf einer Linie zu laufen.

Lesen Sie dazu auch: Urteil: Kein richterlicher Bereitschaftsdienst für Blutprobe notwendig

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?