Zyto-Betrug

Richter verspricht Bewährung

Eine 74-jährige Apothekerin ist wegen gewerbsmäßigen Betruges in 75 Fällen angeklagt. Sie soll Kassen bei der Abrechnung von Krebsmedikamenten betrogen haben.

Veröffentlicht:
Das Urteil des Landgerichts Halle wird für den 21. Februar erwartet.

Das Urteil des Landgerichts Halle wird für den 21. Februar erwartet.

© Peter Endig/dpa/lah

HALLE. Eine Apothekerin hat vor dem Landgericht Halle gestanden, Krankenkassen bei der Abrechnung von teuren Krebsmedikamenten betrogen zu haben.

Sie bedaure das, ließ sie über ihren Rechtsanwalt erklären. Zugleich wies sie Vorwürfe der Staatsanwaltschaft zurück, ein profitorientierter Mensch zu sein.

Sie habe die rechtlichen Probleme bei der Herstellung der Krebsmedikamente unterschätzt. Patienten kamen laut Anklage nicht zu Schaden.

Wegen Betrugs und Verstößen gegen das Azrneimittelgesetz angeklagt

Die 74-Jährige ist wegen gewerbsmäßigen Betruges in 75 Fällen und sieben Verstößen gegen das Arzneimittelgesetz angeklagt.

Die Frau gab zu, zur Behandlung von etwa zehn Patienten aus Dessau mit besonders aggressivem Nierenkrebs Medikamente unter Verwendung eines in Deutschland nicht zugelassenen Präparates aus dem Ausland zubereitet zu haben.

Sie sparte damit der Staatsanwaltschaft zufolge im Einkauf insgesamt 200.000 Euro. Von den Kassen soll sie 1,5 Millionen Euro bekommen haben und damit mehr als ihr zustehen.

Die Apothekerin habe vor Beginn des Prozesses schon 725.000 Euro an die Kassen zurückgezahlt, so ihr Verteidiger.

Der Vorsitzende Richter stellte angesichts des Geständnisses eine Bewährungsstrafe von maximal zwei Jahren in Aussicht. Das Urteil soll am 21. Februar verkündet werden.

Bayerischer Apotheker wurde freigesprochen

Der aktuelle Fall steht im Kontext eines Beschlusses, den der Bundesgerichtshof (BGH) vergangenen Herbst erließ.

In einem ähnlichen Fall wie dem der Apothekerin aus Halle war ein bayerischer Apotheker in der Vorinstanz zunächst vom Vorwurf der Falschabrechnung freigesprochen worden. Er habe durch den Wirkstoffeinkauf im Ausland nur einen legalen Einkaufsvorteil genutzt, hieß es.

Die Zulassungspflicht entfalle, da er ein Rezepturarzneimittel abgegeben habe.

Dieser Auffassung jedoch widersprach der BGH. Er wollte die infusionsfertige Zubereitung eines Gemcitabin haltigen Fertigarzneimittels mit Kochsalzlösung nicht als Rezeptur-Herstellung einstufen, womit die Zulassungspflicht hätte entfallen können.

Das Votum des BGH bereitete den Weg für eine Vielzahl vergleichbarer Fälle, die noch zu verhandeln sind. (dpa/cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar