Roche investiert 30 Millionen Euro am Pharma-Standort Grenzach-Wyhlen

GRENZACH-WYHLEN (maw). Das Schweizer Pharma-Unternehmen Roche investiert in den nächsten drei Jahren insgesamt 30 Millionen Euro am deutschen Standort in Grenzach-Wyhlen. Die Mittel fließen, aufgeteilt in drei Bauabschnitte, in Büro-Neubauten und Umbauten sowie die Energieversorgung.

Veröffentlicht:

Dr. Hagen Pfundner, Vorstand der Roche Pharma AG, sieht in der Investition des Konzerns das klare Bekenntnis zum deutschen Standort am Hochrhein. In den vergangenen Jahren habe das Unternehmen bereits mehr als 25 Millionen Euro in Sachanlagen investiert, so Pfundner. Ein großer Anteil der neuerlichen Investition fließe in nachhaltige Baumaßnahmen zur umweltfreundlichen Energiegewinnung. Außerdem soll ein modernes Bürogebäude für 180 Mitarbeiter entstehen.

Trotz der schwierigen weltwirtschaftlichen Lage beweise Roche in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise nicht nur in der Entwicklung neuer Medikamente und Therapieansätze Nachhaltigkeit, auch in der Standortpolitik beweise man damit Kontinuität. Roche-Vorstand Pfundner: "Mich freut besonders daran, dass eine solche Entscheidung für einen Standortausbau auch immer eine Anerkennung der Leistungen aller Mitarbeiter darstellt."

Die Roche Pharma AG konnte in den vergangenen Jahren nach Pfundners Angaben ein deutliches Wachstum vorweisen. Im vergangenen Jahr habe das Unternehmen einen Umsatz von 1,276 Milliarden Euro erzielt. Damit sei der Pharmahersteller im deutschen Pharmamarkt die Nummer drei.

Roche wurde 1896 in der Schweiz gegründet. Ein Jahr später bereits entstand die deutsche Niederlassung in Grenzach. Zur Zeit beschäftigt Roche dort knapp 1200 Mitarbeiter.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?