1. Quartal

Roche legt um fünf Prozent zu

Veröffentlicht:

BASEL. Der Pharma- und Diagnostikahersteller Roche ist gut ins Geschäftsjahr 2014 gestartet. Der Konzernumsatz verbesserte sich im ersten Quartal zu konstanten Wechselkursen um fünf Prozent auf 11,5 Milliarden Schweizer Franken.

Der wegen Patentablaufs erwartete Umsatzrückgang beim Krebsmittel Xeloda® (Capecitabin) sei durch kontinuierliches Wachstum anderer großer Produkte wie Avastin® (Bevacizumab), MabThera® (Rituximab ) oder Herceptin® (Trastuzumab) kompensiert worden, heißt es.

Besonders erfreulich entwickelten sich die beiden jüngst eingeführten Medikamente Perjeta® (Pertuzumab) und das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Kadcyla® (Trastuzumab + Chemotherapeutikum), beide gegen HER2-positiven Brustkrebs.

Gewinnzahlen für das 1. Quartal veröffentlichte Roche nicht. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde bestätigt. Demnach erwartet Roche ein niedriges bis mittleres einstelliges Umsatzplus (zu konstanten Wechselkursen) sowie ein Wachstum des Gewinns je Aktie, das höher ausfällt als das angepeilte Umsatzwachstum. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag