Unternehmen

Roche lotet Potenzial der Antigenpräsentation aus

Veröffentlicht:

BASEL/WATERTOWN, USA. Das auf die Entwicklung neuartiger Zelltherapien fokussierte US-Start-up SQZ Biotechnologies hat eine F&E-Allianz mit Roche geschlossen. Im Zuge dessen wollen die Partner gemeinsam mehrere Krebsmedikamente entwickeln, die auf antigenpräsentierenden Zellen basieren. SQZ verfügt den Angaben zufolge über eine Technologie, mit der sich die Aktivität von CD8-T-Zellen direkt stimulieren lasse.

Laut Kooperationsvereinbarung erhält SQZ zunächst 125 Millionen Dollar Vorab- und kurzfristiger Meilensteingebühren. Hinzu kommen je Projekt bis zu 250 Millionen Dollar Entwicklungsgebühren. Außerdem kann SQZ zusätzlich über eine Milliarde Dollar Erfolgsprämien beanspruchen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?