Corona-Infektionsgeschehen

SARS-CoV-2-Positivrate nimmt weiter zu

Der Laborverband ALM hat seine wöchentliche Datenauswertung zum SARS-CoV-2-Testgeschehen veröffentlicht. Der Berufsverband BDL fordert indes, den Impferfolg zu kontrollieren.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Anzahl der Bundesbürger, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, ist erwartungsgemäß weiter gestiegen. In ihrer wöchentlichen Datenauswertung verzeichnen die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) für die Kalenderwoche 16 einen Anstieg der Positivrate auf 13,2 Prozent (Vorwoche: 12,7 Prozent). Insgesamt habe sich die Zahl der SARS-CoV-2-Neuinfektionen bei fünf Prozent mehr durchgeführten PCR-Tests in der vergangenen Woche auf 163.208 erhöht (plus acht Prozent im Vergleich zur Vorwoche). Die Variante B.1.1.7 bleibt der Auswertung zufolge dominant und wurde laut ALM bei gut 90 Prozent der diagnostizierten Fälle nachgewiesen.

Indes fordert der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) einen Anspruch auf Antikörperbestimmung im medizinischen Labor für Geimpfte in der GKV. Gerade bei kombinierten Impfungen aus mRNA- und Vektorimpfstoff häuften sich Anfragen an die Labore zur Überprüfung der Impftiter. Jedoch könne diese Leistung bisher nur Selbstzahlern als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) oder Privatversicherten angeboten werden. Die Selbstverwaltung in der GKV sei jetzt gefordert, das zu ändern.

Zwar gebe noch keine klar definierten Grenzwerte für einen sicheren Immunschutz durch die Corona-Impfung. Jedoch ließen sich die Werte der verschiedenen Testeanbieter mittlerweile anhand eines WHO-Standards vergleichen. „Mit der Erfassung der Titerverläufe gewinnen wir Erkenntnisse, wie sich der Immunschutz im Zeitverlauf entwickelt und wann Nach- bzw. Auffrischungsimpfungen erforderlich sind“, so BDL-Vorsitzender Dr. Andreas Bobrowski. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht