Umbruch beim Bereitschaftsdienst

SWR: Mehr Patienten in Notaufnahmen nach Schließung von Notfallpraxen

Medien berichten über hohe Patientenzahlen in einzelnen Notaufnahmen in Baden-Württemberg. Das wird mit der Schließung von Notfallpraxen durch die KV in Verbindung gebracht.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Nachdem die KV Baden-Württemberg sieben Notfallpraxen dauerhaft geschlossen hat, suchen mehr Patienten die Notaufnahmen auf, obwohl sie nicht akut schwer erkrankt sind, berichtet der SWR am Freitag.

Verwiesen wird unter anderem auf Erfahrungen am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis. Jürgen Weigand, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme, berichtet, im Vorjahr seien 60 Prozent der Patienten, die in die Notaufnahme kamen, keine Notfälle gewesen. Im Jahr 2021 habe der entsprechende Wert noch bei 47 Prozent gelegen. Weigand wird vom SWR mit den Worten zitiert, Patienten würden mit verstauchten Gelenken, Schwellungen, Rückenschmerzen oder Durchfall in der Notaufnahme vorstellig.

In Folge der Schließung der Notfallpraxis in Künzelsau im Hohenlohekreis berichtet der ärztliche Leiter der Notaufnahme am Hohenloher Krankenhaus Öhringen, Wolf Bakaus, von einem „regelrechten Ansturm“. Zwar habe der Zulauf inzwischen abgenommen, dennoch seien die Wartezeiten lang, heißt es in dem Bericht.

Die KV Baden-Württemberg hat nach dem Poolärzte-Urteil des Bundessozialgerichts mehrere Notfallpraxen vorübergehend, inzwischen sieben derartige Einrichtungen aber dauerhaft geschlossen. Derzeit arbeitet die KV an einer grundlegenden Überarbeitung des Bereitschaftsdienstes.

Der Sozialverband VdK hatte Ende März Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) aufgerufen, via Rechtsaufsicht dafür zu sorgen, dass die Versorgung auf dem Land sichergestellt bleibe. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Wolfgang Bensch 08.04.202418:26 Uhr

Notfalls wäre das vermutlich plausibel, wenn die Zahlen dazu näher geprüft werden. Plausibilitätsprüfung via KV dazu mobilisieren?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden