Keine Bewerber

Saarland immer noch ohne Hausarzt-Professur

Eine unendliche Geschichte: Die Uni des Saarlands sucht händeringend Allgemeinärzte für eine eigene Professur. Doch der Markt scheint leergefegt. Jetzt ist auch noch der Vertrag für die erste Finanzierung ausgelaufen. Aber es könnte noch eine Alternative geben.

Von Michael Kuderna Veröffentlicht:
Homburger Campus von oben: Wann wird es einen Allgemeinmedizin-Lehrstuhl geben?

Homburger Campus von oben: Wann wird es einen Allgemeinmedizin-Lehrstuhl geben?

© Fotostudio Duppe / Universität des Saarlandes

SAARBRÜCKEN. Die Einrichtung eines Lehrstuhls für Allgemeinmedizin an der Universität des Saarlandes entwickelt sich immer mehr zur unendlichen Geschichte: Die wenigen Bewerber sind wieder abgesprungen, der Vertrag über eine Anschubfinanzierung mit der KV ist am Wochenende ausgelaufen und damit hinfällig.

Die KV hatte vor zwei Jahren der Universität 1,5 Millionen Euro als Starthilfe zugesagt. Das Geld sollte auf sieben Jahre verteilt werden. Wie der KV-Vorstandsvorsitzende Dr. Gunter Hauptmann der "Ärzte Zeitung" bestätigte, kam trotz Fristverlängerung bis Ende November keine Berufung zustande.

Nach Hauptmanns Eindruck ist es derzeit äußerst schwierig, geeignete Bewerber in Deutschland zu finden. Der Markt sei "so gut wie leer gefegt".

Tatsächlich hat die letzte verbliebene Verhandlungspartnerin, auf deren Zusage auch der Hausärzteverband bis vor wenigen Tagen gehofft hatte, in der vergangenen Woche der Fakultät in Homburg abgesagt und stattdessen einen Ruf nach Heidelberg angenommen.

Seit 2012 mussten elf Hausarztpraxen schließen

Damit wurde nach jahrzehntelangem Ringen die Aussicht auf ein Happy End vorläufig zunichte gemacht. Schon 1996 hatte die Delegiertenversammlung der Ärztekammer einstimmig das Fehlen eines Lehrstuhls für Allgemeinmedizin beklagt.

Nach diversen Initiativen fand die Forderung 2009 schließlich Eingang in den Koalitionsvertrag der damaligen Jamaika-Regierung und ein Jahr später in die Ziel- und Leistungsvereinbarung zwischen Universität und Wissenschaftsministerium.

Von dem Lehrstuhl versprach man sich nicht zuletzt einen Baustein im Kampf gegen den Hausarztmangel. Schon 2005 hatte der damalige Dekan der medizinischen Fakultät gegenüber der "Ärzte Zeitung" betont, die Verankerung der Allgemeinmedizin könne die absehbaren Nachwuchssorgen lindern.

Inzwischen beginnen sich, die Warnungen zu bestätigen. So mussten nach einer KV-Statistik seit 2012 an der Saar elf Hausarztpraxen mangels Nachfolger geschlossen werden.

KV-Chef Hauptmann stellt denn auch in Aussicht, den vorgesehenen Zuschuss für den Lehrstuhl vorläufig noch nicht anderweitig auszugeben.

Eine Sprecherin der Universität bedauerte auf Nachfrage ebenfalls das vorläufige Scheitern der Besetzung und kündigte weitere Gespräche mit der KV an. Dennoch scheint es nicht ausgeschlossen, dass man nun nach einem anderen Ausweg sucht.

Notlösung Lehrauftrag

Im Moment behilft man sich in Homburg mit Lehraufträgen. Das Team besteht aus sechs Allgemeinärzten sowie einem Internisten und einem Chirurgen.

Der Leiter des Lehrbereichs und praktizierende Allgemeinmediziner Dr. Johannes Jäger hatte schon 2005 beklagt, mit einer derartigen Ausstattung, die in der Praxis einer ehrenamtlichen Tätigkeit nahe kommt, sei man bundesweit Schlusslicht.

Andererseits brachte er - auch wenn die Schwierigkeiten damals mehr finanzielle als personelle Ursachen hatten - eine mögliche Alternative in die Diskussion, nämlich ein Modell arbeitsteiliger Honorarprofessuren.

Sollte man heute auf diese Idee zurückgreifen, wären damit vermutlich Abstriche an der neben der Lehre zusätzlich erhofften Versorgungsforschung verbunden, andererseits ein starker Praxisbezug gesichert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache