Sachsen-Anhalt: Neue SSB-Regeln

Veröffentlicht:

MAGDEBURG (zie). Die Verordnung von Sprechstundenbedarf in Sachsen-Anhalt ist seit dem 1. April einfacher geworden.

Die bisher gültige Aufteilung nach Behandlungsfällen für Primär- und Ersatzkassen entfällt jetzt. Darauf haben Krankenkassen und KV Sachsen-Anhalts (KVSA) geeinigt.

Die Abrechnung der jeweiligen Verordnungen erfolgt nur noch über einen Dienstleister. Sie ist somit einheitlich und einfacher geworden. "Außerdem nimmt sie Vertragsärzten die Angst vor möglichen Regressen", so KV-Vorstand Dr. Burkhard John.

Ende vergangenen Jahres hatten Ersatzkassen rund 17 Millionen Euro von Ärzten Sachsen-Anhalts zurückgefordert, weil die angeblich auch Impfstoffe für Versicherte von Primärkassen, wie AOK oder IKK, zu Lasten der Ersatzkassen verordnet hatten.

Hausärztechef Andreas Petri hatte damals kritisiert: "Fakt ist: Alle Stoffe wurden verimpft. Kein Arzt hat sich bereichert."

Seine Forderung nach einer transparenteren und einheitlicheren Abrechnung mit der vereinfachten Verordnung wurde nun erfüllt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärzteverbände fordern von Regierung Mut

Teampraxen brauchen schnelle Unterstützung der Politik

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick