Hausärztliche Existenzgründung

Sachsen: KV will Praxisgründer als Hausärzte in den Freistaat locken

Mittels einer neuen Kampagne will die KV Sachsen jungen Ärzte die Niederlassung in eigener Praxis im Freistatt schmackhaft machen. Auch finanziell will sie sich dabei nicht lumpen lassen.

Veröffentlicht:

Dresden. Die KV Sachsen hat eine Kampagne zur Hausärztegewinnung begonnen. „Mit der Kampagne möchten wir die Vorzüge der Niederlassung aufzeigen und so zu Praxisübernahmen oder -gründungen motivieren“, sagte Dr. Sylvia Krug, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen, am Montag in Dresden. „Von den rund 3.000 Hausärzten in Sachsen sind 26 Prozent älter als 60 und nur 13 Prozent jünger als 40 Jahre alt.“ Vor allem in ländlichen Regionen fehlten hausärztliche Praxisnachfolger und -gründer. „Im Freistaat sind aktuell insgesamt 384 Hausarztstellen zu besetzen“, fügte Krug an.

Die Kampagne unter dem Titel „Praxen für Sachsen!“ verweise auf die Vorzüge einer Niederlassung im Freistaat. Praxisübernahmen und -gründungen könnten durch die KV Sachsen finanziell gefördert werden. Dank der vielfältigen Unterstützungsangebote der KV Sachsen sei ein Start in die freiberufliche Tätigkeit mit reduziertem Risiko möglich. Zudem ermögliche eine eigene Praxis eine selbstbestimmte Arbeit. Niedergelassene Ärzte leisteten nicht nur einen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgung, sondern könnten diese aktiv mitgestalten. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung