Hausärztliche Existenzgründung

Sachsen: KV will Praxisgründer als Hausärzte in den Freistaat locken

Mittels einer neuen Kampagne will die KV Sachsen jungen Ärzte die Niederlassung in eigener Praxis im Freistatt schmackhaft machen. Auch finanziell will sie sich dabei nicht lumpen lassen.

Veröffentlicht:

Dresden. Die KV Sachsen hat eine Kampagne zur Hausärztegewinnung begonnen. „Mit der Kampagne möchten wir die Vorzüge der Niederlassung aufzeigen und so zu Praxisübernahmen oder -gründungen motivieren“, sagte Dr. Sylvia Krug, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen, am Montag in Dresden. „Von den rund 3.000 Hausärzten in Sachsen sind 26 Prozent älter als 60 und nur 13 Prozent jünger als 40 Jahre alt.“ Vor allem in ländlichen Regionen fehlten hausärztliche Praxisnachfolger und -gründer. „Im Freistaat sind aktuell insgesamt 384 Hausarztstellen zu besetzen“, fügte Krug an.

Die Kampagne unter dem Titel „Praxen für Sachsen!“ verweise auf die Vorzüge einer Niederlassung im Freistaat. Praxisübernahmen und -gründungen könnten durch die KV Sachsen finanziell gefördert werden. Dank der vielfältigen Unterstützungsangebote der KV Sachsen sei ein Start in die freiberufliche Tätigkeit mit reduziertem Risiko möglich. Zudem ermögliche eine eigene Praxis eine selbstbestimmte Arbeit. Niedergelassene Ärzte leisteten nicht nur einen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgung, sondern könnten diese aktiv mitgestalten. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie