Klinikreform

Sachsen fürchtet starke Eingriffe in Krankenhausstruktur

Seit dem Jahresbeginn gilt in Sachsen ein neues Krankenhausgesetz. Nun ist eine Klinikreform auf Bundesebene in Sicht. In einer gemeinsamen Erklärung setzen sich alle Akteure im sächsischen Gesundheitswesen dafür ein, dass die Bundesvorgaben regionale Besonderheiten im Freistaat berücksichtigen.

Veröffentlicht:
Häuser in ländlichen Regionen und Unikversitätsklinika bestimmen die Krankenhauslandschaft in Sachsen. Die Akteure im Freistaat wünschen sich, dass die speziellen Bedürfnisse der Region in der Klinikreform des Bundes berücksichtigt werden. Hier das Universitätsklinikum in Leipzig. (Archivbild)

Häuser in ländlichen Regionen und Unikversitätsklinika bestimmen die Krankenhauslandschaft in Sachsen. Die Akteure im Freistaat wünschen sich, dass die speziellen Bedürfnisse der Region in der Klinikreform des Bundes berücksichtigt werden. Hier das Universitätsklinikum in Leipzig. (Archivbild)

© Sebastian Willnow / dpa

Dresden. Die Akteure des sächsischen Gesundheitswesens sehen einen großen Bedarf an Investitionen in die Krankenhäuser des Freistaats. Hier sei sich der Freistaat seiner Verpflichtungen bewusst, teilte das sächsische Sozialministerium gemeinsam mit den Krankenkassen, der KV Sachsen, der Sächsischen Landesärztekammer, der Krankenhausgesellschaft Sachsen, dem Sächsischen Landkreistag sowie dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag in Dresden mit.

Seit den 1990er Jahren habe der Freistaat rund sechs Milliarden Euro in die Kliniken investiert. Allerdings müsse aber auch der Bund prüfen, wie er den notwendigen Umbau in Sachsen finanziell unterstützen könne.

Zu den Vorschlägen der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eingesetzten Regierungskommission zur Reform der Krankenhäuser teilten das Ministerium und die anderen Akteure mit, diese bedürften einer verantwortungsvollen und ausgewogenen Chancen- und Risikobewertung, um zukunftsfähige Versorgungsstrukturen und ein solides Finanzierungssystem zu etablieren.

„Bewährte Strukturen“ sollen erhalten bleiben

Bei der auch in Sachsen angestrebten gezielten qualitäts- und patientenorientierten Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft müsse vor allem der sich abzeichnende teils dramatische Mangel an Ärzten und Pflegekräften sowie der spürbare Bevölkerungsrückgang besonders in den ländlichen Regionen beachtet werden.

Jetzt gelte es in der aktuellen Krankenhausplanung, bundeseinheitliche Vorgaben und Kriterien sowie auch regionale Besonderheiten und Kompetenzen zu berücksichtigen. Dabei sollen grundsätzlich die „bewährten Strukturen in Sachsen erhalten“ bleiben.

Dies müsse sich auch über eventuelle „Bundesvorgaben zu neuen Versorgungsstufen abbilden“ lassen. In Sachsen gilt seit dem Jahresbeginn ein neues Krankenhausgesetz. Für dessen Ausarbeitung hatten sich die Akteure des Gesundheitswesens in den Jahren 2021 und 2022 in einer Zukunftswerkstatt mit der sächsischen Krankenhausstruktur befasst. (sve)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?