Reproduktionsmedizin

Samenbank veröffentlicht Spenderfotos

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Steht in puncto Samenspenderidentität ein Paradigmenwechsel bevor? Für Frauen und Paare mit Kinderwunsch stellt die nach eigenen Angaben weltgrößte Samenbank Cryos auf ihrer Webseite Fotos der Spender bereit. Die in Dänemark ansässige Samenbank, die neben der gesamten EU mehr als 100 Länder weltweit mit Spendersamen beliefert, rechnet so mit einer erhöhten Nachfrage nach Spendern – auch in Deutschland.

Das Geschäft mit der Reproduktionsmedizin boomt indes: Mehrere Kinderwunschzentren in Deutschland bieten künstliche Befruchtungen an, viele Paare begeben sich auf „reproduktive Reisen“. Eine neue Gesetzgebung wird diskutiert, auch in Bezug auf nach einer Samenspende geborene Kinder, die in Deutschland ein umsetzbares Recht auf Kenntnis ihrer Abstammung haben.

Cryos will hier vor allem für die Empfängerinnen Transparenz schaffen – entspricht der Spender den gesteckten Erwartungen? Das Einsehen der Spenderfotos sei wegen der EU-Datenschutzgrundverordnung kostenpflichtig – 250 Euro fordert Cryos. Neben vier bis fünf aktuellen Erwachsenenfotos stelle Cryos zu den mehr als 1000 Samenspendern persönliche Angaben bereit, etwa Kinderfotos, Soundfiles, handgeschriebene Grüße, Intelligenztests, Familienstammbäume sowie der Eindruck des Spenders auf die Mitarbeiter.

Zudem hätten viele der Spender dem deutschen Samenspenderregistergesetz (SaRegG) zugestimmt. Das seit 2018 bestehende bundesweite Register speichert 110 Jahre lang bei ärztlich unterstützten künstlichen Befruchtungen Spender und Empfängerinnen, damit Kinder erfahren können, wessen Ursprungs sie sind. (dab)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung