Sana Kliniken platzieren Schuldscheindarlehen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (ava). Die private Klinikgruppe Sana hat ein Schuldscheindarlehen in Höhe von 200 Millionen Euro platziert. Damit will sich Sana nach Angaben von Finanzvorstand Thomas Lembke für weitere Klinikübernahmen stärken. Knapp 50 Investoren kamen zum Zuge.Die Transaktion war nach Angaben von Sana deutlich überzeichnet: Aufgrund der großen Nachfrage konnte das Emissionsvolumen von 100 Millionen auf 200 Millionen Euro erhöht werden. Erstmals zeichneten auch Nichtbanken, darunter Stiftungen, Versicherer sowie Versorgungsanstalten. Die Laufzeiten betragen fünf, sieben und neun Jahre, wobei sich die Nachfrage mehrheitlich auf die kürzere Laufzeit konzentrierte.

Das Schuldscheindarlehen ist zentraler Bestandteil in der Finanzierungsstruktur der Sana Kliniken AG. Lemke sieht in der erfolgreichen Platzierung einen großen Vertrauensbeweis und eine Bestätigung des Sana-spezifischen Geschäftsmodells durch den Kapitalmarkt. Sana hat 40 Krankenhäuser, in denen jährlich 1,15 Millionen Patienten versorgt werden. Der Schwerpunkt des Leistungsspektrums liegt in der Akutversorgung. Aber auch spezialisierte Fachkliniken für Herz/Kreislauf, Orthopädie und Neurologie sowie Rehabilitationskliniken und Seniorenheime gehören zu den Sana Kliniken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung