Pharmabranche

Sanofi sieht sich auf stabilem Wachstumskurs

Veröffentlicht:

PARIS.Im zweiten Quartal 2015 hat der Pharmakonzern Sanofi über alle Geschäftsfelder hinweg seinen Wachstumskurs fortgesetzt. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitgeteilt hat, sind die Umsätze der Gruppe im zweiten Quartal im Vorjahresvergleich um 4,9 Prozent auf 9,4 Milliarden Euro gewachsen.

Die Umsätze der Diabetes-Sparte seien leicht gesunken (-3,8 Prozent), die der Impfstoff-Sparte um 8,6 Prozent gestiegen. Die Sanofi-Tochter Genzyme trug mit einem Wachstum von 26,6 Prozent ebenso zum positiven Gesamtumsatz bei wie die Tiermedizin (plus 14,2 Prozent).

Der Überschuss (Business Net income) stieg um 4,2 Prozent auf 1,84 Milliarden Euro. Das Unternehmen hält den Ausblick für das laufende Jahr aufrecht. (ger)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress