Geplante Übernahme

Sanofi will Provention Bio kaufen

Erst vor einigen Wochen haben die beiden Pharmakonzerne Sanofi und Provention Bio die Zulassung für ihr gemeinsames Diabetes-Medikament Teplizumab in den USA erhalten. Nun will Sanofi den US-Konzern übernehmen.

Veröffentlicht:
Sanofi-Logo an einem Gebäude in Frankreich: Der Pharmakonzern will einen Mitbewerber übernehmen.

Sanofi-Logo an einem Gebäude in Frankreich: Der Pharmakonzern will einen Mitbewerber übernehmen.

© Keitma / stock.adobe.com

Paris. Der Pharmakonzern Sanofi will mit dem Zukauf von Provention Bio sein Geschäft rund um das Diabetes-Medikament Tzield ausbauen. Sanofi biete den Aktionären des US-Biopharmakonzerns 25 US-Dollar je Aktie, teilte der französische Pharmakonzern am Montag in Paris mit. Das entspreche einem Unternehmenswert von rund 2,9 Milliarden Dollar.

Bedingung für die Übernahme sei aber, dass Sanofi inklusive bereits erworbener Provention Bio-Anteile mindestens die Mehrheit der ausstehenden Aktien halten werde. Sanofi will die Transaktion aus vorhandenen Barmitteln finanzieren. Die Übernahme soll im zweiten Quartal abgeschlossen sein.

Gemeinsame Zulassung

Sanofi und Provention Bio haben erst jüngst die Zulassung für ihr gemeinsames Diabetes-Medikament Teplizumab in den USA erhalten. Das neue Diabetes-Medikament kann bei bestimmten Menschen mit familiärem Risiko für Typ-1-Diabetes den Ausbruch um einige Zeit hinauszögern. Das Mittel mit dem Markennamen Tzield wurde von der US-Arzneimittelbehörde FDA für Menschen ab acht Jahren zugelassen.

Rund 8,7 Millionen Menschen weltweit haben Typ-1-Diabetes, eine Stoffwechselerkrankung, bei der das Immunsystem die Zellen, die Insulin produzieren, attackiert und zerstört. Die Krankheit wird am häufigsten bei Kindern und jungen Erwachsenen diagnostiziert. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung