Behandlungsfehler

Schmerzensgeld für CT ohne Neurologen

Veröffentlicht:

KÖLN. Klinikärzte begehen einen groben Behandlungsfehler, wenn sie eine Computertomografie ohne Hinzuziehung eines Neurologen beurteilen und deshalb einen massiven Hirnstamminfekt zu spät erkennen. Das entschied das Oberlandesgericht Hamm (OLG) in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil.

Eine Frau, die wegen Herzerkrankungen mehrfach stationär behandelt worden war, wurde im November 2005 als Notfall bewusstlos in eine Klinik eingeliefert, wo sie kurz darauf einen Krampfanfall erlitt.

Die behandelnden Ärzte veranlassten eine native Computertomografie, deren Bildgebung zunächst ohne Hinzuziehung eines Neurologen beurteilt wurde. In den nächsten Tagen zeigte die Patientin das Bild eines Locked-in-Syndroms als Folge eines massiven Hirnstamminfarkts.

Bis zu ihrem Tod im Juli 2006 war die Frau wach, konnte hören, sehen und riechen, aber lediglich die Augen bewegen.

Das OLG sprach ihrem Sohn ein Schmerzensgeld in Höhe von 50.000 Euro zu. Die Richter sahen es als Behandlungsfehler an, dass die Ärzte keinen Neurologen hinzugezogen hatten.

"Ein Neurologe hätte den massiven Hirnstamminfarkt der Patientin erkennen und dessen rechtzeitige Behandlung innerhalb des noch geöffneten Zwölf-Stunden-Zeitfensters veranlassen müssen", so das OLG.

Nach Einschätzung von medizinischen Sachverständigen war die versäumte Behandlung geeignet, die schwerwiegenden Lähmungen der Frau und ihren späteren Tod hervorzurufen.

Das sei den behandelnden Ärzten anzulasten, weil sie nicht beweisen konnten, dass die Frau bei rechtzeitiger Behandlung identische Beeinträchtigungen erlitten hätte. (iss)

Az.: 3 U 122/12

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten