Schneller geht's nicht - Extra-Ausgabe informiert über das Neueste auf der Medica

Zum 40. Mal öffnet die Medica heute ihre Pforten. Ein Redaktionsteam der "Ärzte Zeitung" ist dabei und versorgt die Besucher mit der "Medica aktuell", der täglichen Messezeitung in Englisch und Deutsch.

Von Antonia von Alten Veröffentlicht:

Zu ihrem 40. Jubiläum kann die weltgrößte Medizinfachmesse Medica einen neuen Rekord vermelden. 4313 Aussteller rund um das Gesundheitswesen präsentieren sich vom heutigen Mittwoch bis zum Samstagabend. Die Veranstalter des Weltforums für Arztpraxis und Krankenhaus rechnen damit, dass in dieser Zeit etwa 137 000 Besucher die Drehkreuze am Eingang zur Düsseldorfer Messe passieren werden.

Für sie beginnt der Messetag mit der "Medica aktuell". Die offizielle Messe-Tageszeitung wird wie in den Jahren zuvor vom Verlag der "Ärzte Zeitung", der einzigen Tageszeitung für Ärzte in Deutschland, mit einem Team auf dem Messegelände produziert. Erstmalig erscheint die "Medica aktuell" in diesem Jahr parallel in Englisch und in Deutsch.

Drei Übersetzerinnen unterstützen die Redaktion und ermöglichen so die deutsch-englische Ausgabe. Täglich gibt es Neuigkeiten aus den Ausstellungshallen, von den Veranstaltungen und vom angeschlossenen Kongress. Abgerundet wird das Angebot durch Hintergrundberichte über die Trends im Gesundheitswesen.

Wer nicht selbst zur Medica nach Düsseldorf kommen kann, kann sich trotzdem aktuell informieren. Schon ab sechs Uhr morgens steht die "Medica aktuell" als E-Paper im Internet zur Verfügung.

Wie in einer Zeitung können Internetnutzer in diesem E-Paper von Seite zu Seite klicken. Einzelne Artikel sind aufrufbar. Die "Medica aktuell" steht auf www.aerztezeitung.de/medica/ als E-Paper und ist ohne Registrierung und kostenlos für jeden zugänglich.

Auch außerhalb der Messezeiten ist der Internetauftritt der "Ärzte Zeitung" eine Fundgrube für Neuigkeiten aus Medizin, Gesundheitspolitik und Wirtschaft. Auf dieser Website können Leser ständig auf die aktuelle Berichterstattung zugreifen. Über einen Newsticker informiert das Redaktionsteam laufend über neue Beiträge - teilweise bevor die Leser die Ausgabe der "Ärzte Zeitung" in den Händen halten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie