Kommentar

Schön unauffällig bleiben!

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Mit dem Fiskus legt man sich besser nicht an. Denn hat die Geldsammelstelle des Staates erst einmal jemanden auf dem Kieker, macht sie ihm das Leben meist so richtig schwer. Aber bislang konnte man sich als normaler Steuerzahler und konnten sich Ärzte als Freiberufler ganz gut in steuerlicher Unscheinbarkeit halten.

Eine äußerst langweilige und unbefriedigende Situation für den Fiskus, wie es scheint. Deshalb und weil der Staat wohl auch auf noch nicht ausgeschöpfte Geldquellen hofft, ist jetzt damit Schluss. Die Steuerbehörden können nämlich ab Herbst - mit der Einführung ihres neuen Risikomanagementsystems - ihrem Prüfverlangen fast freien Lauf lassen. Warum? Weil danach schon auffällig ist - oder wie es die Behörde nennt, ein höheres Risiko hat - wer mehrere Einnahmequellen vorweisen kann und wer einen Steuerzahltermin verpasst. Und dann darf die Behörde richtig loslegen: von Nachprüfungen über Schwerpunktprüfungen bis hin zum Einsatz des kompletten Prüfapparates.

Um dem Prüfwahn zu entkommen, hilft da wohl nur eines: Ein gut geführter Steuerkalender, Schreiben der Behörde bloß nicht zum Poststapel legen, Unterlagen sammeln - und beten, dass man nicht weiter auffällt.

Lesen Sie dazu auch: Bald stellt der Fiskus sein Prüfverfahren um

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren