Praxismanagement

Schon gegen die Einführung der Chipkarte wurde gekämpft

Die elektronische Gesundheitskarte sorgt nach wie vor für Zündstoff. Dabei hat ihre Vorgängerin, die Chipkarte, den Praxen durchaus Vorteile gebracht.

Von Bernd W. Alles Veröffentlicht:

Sie ist umstritten, die elektronische Gesundheitskarte (eGK). Befürworter und Gegner führen heftige Wortgefechte, tragen den Streit auch in den Medien aus. Allerlei Argumente werden ausgetauscht. Fakt ist: Das Gesetz schreibt sie vor. Und sie wird kommen. Ziviler Ungehorsam - wie jetzt in der Einführungsregion Nordrhein von 45 Verbänden und Organisationen per Faxaktion gestartet (wir berichteten) -wird die Einführung wohl verzögern. Aber verhindern?

Neues wird stets auch als etwas Bedrohliches empfunden. Da kommen Totschlagargumente wie "der gläserne Patient" auf der einen Seite und pauschales Verweisen auf Vorteile auf der Gegenseite. Hilfreich wäre eine mit fundierten Argumenten unterfütterte Diskussion.

Erinnern wir uns: Auch die Einführung der Chipkarte wurde seinerzeit diskutiert. Was sie im Praxisalltag unter anderem leistet, sollen folgende Beispiele andeuten. Thema Stammdatenerfassung: Rund 15  000 Patienten sind in meiner Praxis-EDV erfasst. Die manuelle Aufnahme der Stammdaten durch eine geübte Helferin benötigt im Mittel - so das Ergebnis einer Zeitaufnahme - 90 Sekunden. Per Chipkarte dauert dies 15 Sekunden. Multipliziert man die Differenz von 75 Sekunden mit der Anzahl der Patienten (hier: 15  000), erhält man eine Zeitersparnis von 312,5 (!) Arbeitsstunden.

Das Beispiel "manuellen Abrechnungsschein erstellen und ausdrucken" versus Einlesen der Chipkarte: Fast täglich kommt es vor, dass Chipkarten vergessen werden oder defekt sind. Also muss per Praxis-EDV das Ersatzverfahren bemüht werden. Das heißt, Abrechnungsschein anlegen, ausdrucken und vom Patienten unterschreiben lassen. Das dauert im Mittel 40 Sekunden. Während das Einlesen der Chipkarte 15 Sekunden benötigt. Die Differenz von 25 Sekunden hat es in sich. Denn sie tritt bei jedem behandelten Patienten erneut auf. Das macht bei 1000 Patienten pro Quartal 6,9 Arbeitsstunden.

Rechnet man das (unter der Annahme, im Schnitt 1000 Patienten pro Vertragsarztpraxis und Quartal) für die 73 200 Einzelpraxen, 19 013 Gemeinschaftspraxen und 1152 MVZ (Stand 31.12.2007) hoch, ergibt sich eine gewaltige Zeitersparnis von 644 218,5 Stunden pro Quartal. Macht 2 576 874 Stunden pro Jahr.

Das entspricht der Arbeitszeit von 1238 Vollzeitbeschäftigten bei einer 40 Stundenwoche und 52 Wochen pro Jahr, Urlaubs- und sonstige Fehltage nicht berücksichtigt. Wer zweifelt jetzt noch am Rationalisierungspotenzial der Chipkarte, die mehr als die beiden aufgezeigten Effekte hat?

Welchen Nutzen die eGK für den Arzt als Praxismanager haben könnte, werde ich in meiner nächsten Kolumne zur Diskussion stellen. Sauber gegenüber gestellt dem Aufwand, den sie erfordert. Seien Sie gespannt.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie