Crowdfunding

Schub für personalisierte Tumoranalyse erwartet

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Berliner Start-up Alacris Theranostics hat über eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Seedmatch 800 000 Euro bei Kleinanlegern und Privatinvestoren gesammelt. Die Ausgründung des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik will das eingesammelte Kapital nach eigenen Angaben für die internationale Markteinführung seiner computergestützten, Comprehensive Molecular Tumor Analysis (CMTA) genannten Technologie für die personalisierte Tumoranalyse zur Optimierung von Krebstherapien einsetzen.

CMTA könne Ärzten helfen, signifikant verbesserte Therapieansätze zu identifizierten. Der Markt für Präzisionsmedizin wird mit einem jährlichen Wachstum von 14,7 Prozent taxiert. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht