Kommentar zum geplanten Ärztezentrum in Satrup

Sensibilisiert für den Ärztemangel

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Noch gibt es keine nennenswerten Versorgungsprobleme in Satrup - aber wie sieht es in einigen Jahren aus, wenn einige der Kollegen im Ort oder in der Umgebung nicht mehr praktizieren? Diese Frage treibt die Kommunalpolitiker schon jetzt um. Ihr frühzeitiges Engagement ist bemerkenswert und zeigt, wie sensibilisiert die kommunalen Entscheidungsträger in vielen Regionen inzwischen für das Problem Ärztemangel sind.

Bislang hat dieses Engagement einzelner Bürgermeister meist zu Lösungen geführt, die dem einzelnen Ort für eine gewisse Zeit helfen - ihre Wirkung aber ist zeitlich und regional recht begrenzt. Deshalb verdient der Versuch der Ärztegenossenschaft Nord, südlich von Flensburg ein Landarztzentrum zu etablieren, Beachtung.

Denn das Zentrum böte vielen jungen Ärzten die Arbeitsbedingungen, die sie auf dem Land häufig vermissen: Zusammenarbeit mit Kollegen, Unterstützung bei betriebswirtschaftlichen Fragen und die Gewissheit, dass ihr Praxissitz auch in einigen Jahren noch auf Interesse bei Kollegen stößt.

Damit dies gelingt, müssen sich einige der niedergelassenen Ärzte zum Umzug in ein solches Zentrum entscheiden. Besonders für jüngere Ärzte der Region könnte sich dieser Schritt auszahlen.

Lesen Sie dazu auch: Zentrum statt Einzelpraxis

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?