Sexualbeziehung zu Patienten kostet nicht die Approbation

ARNSBERG (mwo). Das Sexualleben eines Arztes ist seine Privatsache. Auch nichtstrafbare sadomasochistische (SM) Praktiken sind kein Grund, die Approbation zu entziehen, heißt es in einem jetzt bekanntgegebenen Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Arnsberg. Nach Überzeugung der Richter gilt dies auch dann, wenn der Arzt die Frauen als Patientinnen kennengelernt hat.

Veröffentlicht:
Das Verwaltungsgericht Arnsberg urteilte zugunsten des Arztes.

Das Verwaltungsgericht Arnsberg urteilte zugunsten des Arztes.

© imago

Damit war ein Arzt aus dem Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen erfolgreich.

Die Bezirksregierung Arnsberg wollte ihm die Approbation entziehen, weil er wegen Betrugs und einer falschen eidesstattlichen Versicherung verurteilt worden war und weil er zu zwei Patientinnen Beziehungen geführt hatte, in deren Verlauf es auch zu SM-Sexualpraktiken kam.

Das VG Arnsberg hielt den Entzug der Approbation nicht für gerechtfertigt: Die beiden strafrechtlichen Verurteilungen hätten nichts mit seiner Tätigkeit als Arzt zu tun. Auch das Sexualleben des Mannes sei von seiner Tätigkeit als Arzt "getrennt zu betrachten", so das Gericht weiter.

Verhalten weder sittenwidrig noch strafbar

Er habe die Frauen weder mit Gewalt noch mit Drohungen zu sexuellen Handlungen genötigt. Sein Verhalten sei daher weder sittenwidrig noch strafbar gewesen.

Auch wenn er die Frauen als Patientinnen kennengelernt habe, seien sie nicht von ihm abhängig gewesen.

Und schließlich habe der Arzt den Frauen auch keine Verletzungen beigebracht, "die auch bei fehlender Strafbarkeit mit dem Bild eines helfenden und heilenden Arztes unvereinbar wären".

Az.: 7 K 927/10

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?