Sichere Arzneitherapie erfordert Nachrüstung der EDV

Die Praxis-EDV könnte ein wichtiges Instrument für mehr Sicherheit in der Arzneitherapie sein. Doch dafür muss die Software nachgerüstet werden.

Von Eugenie Wulfert Veröffentlicht:

BERLIN. Die Praxissoftwaresysteme müssten deutlich verbessert werden, um die Ärzte bei Arzneimittelverordnungen aktiv unterstützen zu können.

"Zurzeit ist Praxis-EDV überwiegend auf die Abrechnung ausgerichtet. Dabei könnten elektronische Systeme die Arzneimitteltherapiesicherheit entscheidend verbessern", sagte Professor Ferdinand M. Gerlach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, auf der Kooperationstagung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) am Mittwoch in Berlin.

Deshalb hat sein Institut im Auftrag der KBV ein Lastenheft mit insgesamt 49 AMTS-Anforderungen an Praxis-Software entwickelt. So sollte die Software zuallererst spezifische Hinweise zu Patientenmerkmalen wie Alter, Geschlecht, Labor- und Vitalwerten enthalten. Diese Basisdaten müssten in allen Programmmodulen automatisch und jederzeit verfügbar sein.

Wichtig sei außerdem ein valider und aktueller Medikationsplan, der automatisch erstellt wird. Er sollte nach Ansicht des Experten nicht nur den Handelsnamen eines Medikamentes, sondern auch den Wirkstoffnamen, Indikation und Einnahmehinweise enthalten.

"So behält nicht nur der Arzt die notwendige Übersicht. Ein lesbarer Medikationsplan ist auch für Patienten sehr wichtig, damit sie wissen, welche Arzneimittel sie einnehmen sollen, wann und warum", sagte Gerlach.

Beste EDV kann nicht alle Probleme lösen

Risikoquellen seien außerdem die häufig nicht angepasste Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion und die potenzielle altersinadäquate Verordnung. Auch hier sollte das EDV-System den Arzt automatisch warnen können.

Aber auch das beste EDV-System könne nicht alle Probleme lösen. "Es ist in erster Linie Aufgabe der Ärzte, die Arzneimitteltherapie ihrer Patienten sorgfältig zu überwachen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen möglichst zu vermeiden", sagte KBV-Vize Dr. Carl-Heinz Müller.

Deshalb hat die KBV zusammen mit dem Institut für Allgemeinmedizin der Uni Frankfurt eine Broschüre für Vertragsärzte entwickelt. Die Schrift aus der Reihe "KBV PraxisWissen" soll Ärzte für das Thema Arzneimitteltherapiesicherheit weiter sensibilisieren.

Deshalb geht sie laut Müller auf typische Probleme in jeder Phase des Medikationsprozesses ein, erklärt anhand von Fallbeispielen und gibt praxisgerechte Tipps.

Die Broschüre "Mehr Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie" kann kostenlos per E-Mail an versand@kbv.de bestellt oder im Internet unter www.kbv.de/ais/12901.html abgerufen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten