Türkei

Siemens stattet moderne Kliniken mit Laboren aus

Veröffentlicht:

ANKARA/MERSIN. Noch ist nicht klar, welchen Kurs die Türkei unter einem künftig gestärkten Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in puncto Gesundheitsversorgung einschlagen wird. Derweil meldet der deutsche Medizintechnikanbieter Siemens Healthineers, er sei beauftragt worden, die klinischen Labordienstleistungen in zwei neuen Krankenhäusern in der Türkei zu übernehmen, die vom Baukonzern DiA Holding und dem türkischen Gesundheitsministerium in einer Öffentlich-Privaten Partnerschaft errichtet und betrieben würden.

Der Auftrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren habe einen garantierten Mindestwert von fast 30 Millionen Euro. Siemens werde für beide Krankenhäuser die Laborservices für alle labormedizinischen Disziplinen (Biochemie, Mikrobiologie, Hämatologie, Immunologie, Notfall, Genetik, Pathologie und Point of Care Testing) übernehmen. Außerdem sorge das Unternehmen für das Labordesign und stelle medizinische und technischer Ausstattung sowie Verbrauchsmaterialien, Service und Wartung zur Verfügung. Siemens kümmere sich zusätzlich auch um die Anstellung des Laborpersonals, heißt es.

Die Türkei hat sich in der jüngsten Vergangenheit zu einem modernen Staat gemausert - zumindest, was Infrastruktur und Gesundheitsversorgung angeht. Zuletzt zog das Land sogar vermehrt Medizintouristen an. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind