Tipps für die Arzthelferin

So lässt sich Frust in der Praxis vorbeugen

MFA brauchen ein Schutzschild, um sich für den Kampf mit schwierigen Patienten zu wappnen.

Von Theresia Wölker Veröffentlicht:

Die psychische Belastung am Arbeitsplatz wächst. Neben Termin- und Leistungsdruck kommt oft noch der Umgang mit schwierigen Patienten hinzu. Gefragt ist dann Gelassenheit.

Hilfreiche Ansätze zum Selfcare-Konzept sind, sich darüber Klarheit zu verschaffen, warum Verhaltensweisen von bestimmten Patienten emotional aufwühlen. Dazu zählen:

› Sich bewusst machen, dass innere und äußere Distanz zum Patienten ein notwendiges Schutzschild ist und somit Basis für den professionellen Umgang mit ihm.

› Weg vom Opferdenken hin zu einem selbstbewussten ICH-Denken.

› Sich selbst schützen: Ruhe bewahren und unerschütterlich freundlich Grenzen setzen.

Sensibel und achtsam bleiben für die ersten Anzeichen von "atmosphärischen Störungen" (typische Zeichen: Aktionismus, Hektik, Überempfindlichkeit, zynische Kommunikation).

› Kluges Verhalten im Vorfeld mit freundlicher Körpersprache und Höflichkeit bei der Wortwahl.

Stresskompetenz muss erlernt und trainiert werden. Denn komplizierte Situationen und Menschen sind nur zu ertragen, wenn man selbst das rechte Maß für sich gefunden hat.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz