Tipps für die Arzthelferin

So lässt sich Frust in der Praxis vorbeugen

MFA brauchen ein Schutzschild, um sich für den Kampf mit schwierigen Patienten zu wappnen.

Von Theresia Wölker Veröffentlicht:

Die psychische Belastung am Arbeitsplatz wächst. Neben Termin- und Leistungsdruck kommt oft noch der Umgang mit schwierigen Patienten hinzu. Gefragt ist dann Gelassenheit.

Hilfreiche Ansätze zum Selfcare-Konzept sind, sich darüber Klarheit zu verschaffen, warum Verhaltensweisen von bestimmten Patienten emotional aufwühlen. Dazu zählen:

› Sich bewusst machen, dass innere und äußere Distanz zum Patienten ein notwendiges Schutzschild ist und somit Basis für den professionellen Umgang mit ihm.

› Weg vom Opferdenken hin zu einem selbstbewussten ICH-Denken.

› Sich selbst schützen: Ruhe bewahren und unerschütterlich freundlich Grenzen setzen.

Sensibel und achtsam bleiben für die ersten Anzeichen von "atmosphärischen Störungen" (typische Zeichen: Aktionismus, Hektik, Überempfindlichkeit, zynische Kommunikation).

› Kluges Verhalten im Vorfeld mit freundlicher Körpersprache und Höflichkeit bei der Wortwahl.

Stresskompetenz muss erlernt und trainiert werden. Denn komplizierte Situationen und Menschen sind nur zu ertragen, wenn man selbst das rechte Maß für sich gefunden hat.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung