Software führt Fitnessstudios und Praxen zusammen

DORTMUND (acg). Das Zusammenführen von Fitnessstudios mit medizinischen Versorgungseinrichtungen und Ärzten sehen Experten am Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik als ein Geschäftsmodell der Zukunft.

Veröffentlicht:

Das Institut hat eine spezielle Software entwickelt, mit der Studiobetreiber und Rehaeinrichtungen das gerätebasierte Training ihrer Kunden und Patienten medizinisch überwachen lassen können.

Die Software kann an Ergometern oder anderen Trainingsgeräten angebracht werden und misst etwa die Dauer einer Übung. "Viele Menschen sind bereit, durch Fitnesstraining in ihre Gesundheit zu investieren", sagt Projektleiter Sven Meister vom ISST.

"Aber diese Aktivitäten werden bislang kaum in der medizinischen Versorgung genutzt." Mit der Software könnten Ärzte die Vitaldaten einsehen und ergänzende Empfehlungen geben - und dies als IGeL abrechnen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?