Sony schielt auf Olympus' MedTech-Kompetenz

TOKIO (dpa). Der japanische Elektronikriese Sony will angeblich bei dem von einem Milliarden-Bilanzbetrug erschütterten Kamerahersteller und Medizintechnikanbieter Olympus einsteigen.

Veröffentlicht:

Wie japanische Medien unter Berufung auf informierte Quellen berichteten, hat Sony eine Kapitalbeteiligung von 20 bis 30 Prozent vorgeschlagen. Sony wolle speziell von Olympus' Stärke im Bereich medizinischer Ausrüstungen wie Endoskope profitieren. Ein Sprecher von Sony in Tokio wollte die Medienberichte auf Anfrage nicht kommentieren.

Sony, dessen Kerngeschäft mit Unterhaltungselektronik schwächelt, will sich den Berichten nach verstärkt im wachsenden Gesundheitsmarkt engagieren. Olympus wiederum sei an neuen Geschäftsallianzen interessiert, um nach dem Auffliegen des Bilanzskandals die eigene Kapitalbasis zu verbessern. Neben Sony zeigten auch andere heimische Unternehmen wie Panasonic, Fujifilm Holdings und Terumo Interesse.

Bei Olympus waren über Jahre mit Hilfe aufgeblähter Übernahmedeals nach heutigen Erkenntnissen Verluste von 134,8 Milliarden Yen (rund 1,37 Mrd Euro) verschleiert worden. Der Konzern hatte kürzlich den amtierenden Chef Shuichi Takayama und 18 weitere frühere und aktive Manager sowie Buchprüfer auf Schadenersatz verklagt.

Eine außerordentliche Aktionärsversammlung soll im April eine neue Führung einsetzen, die auch über solche Allianzaussichten entscheiden werde.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus