Sorafenib patzt gegen Lungenkrebs

LEVERKUSEN (cw). Ein lachendes und ein weinendes Auge in der Bayer-Forschung.

Veröffentlicht:

Während die Entwicklung zweier neuer Krebs-Kandidaten offenbar gut vorankommt - Anfang Juni will Bayer auf dem ASCO-Kongress in Chicago Phase-III-Daten für Regorafenib gegen Stoma-Tumoren und Alpharadin gegen Prostatakrebs präsentieren -, muss der Konzern mit seinem Krebsmittel Sorafenib (Nexavar®) einen Rückschlag verkraften.

In einer klinischen Phase-III-Studie gegen fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom habe das Mittel den primären Endpunkt (Verlängerung des Gesamtüberlebens) nicht erreicht. Nur bei einem sekundären Endpunkt, der Zeit ohne Fortschreiten der Erkrankung, habe sich Sorafenib besser als Placebo gezeigt.

Der orale Multi-Kinase-Hemmer Sorafenib ist mit einem Jahresumsatz von zuletzt über 700 Millionen Euro Bayers viertgrößtes Pharmaprodukt. Er ist in mehr als 100 Ländern zur Behandlung von Nieren- und Leberkrebs zugelassen.

Vom Ausgang der Lungenkrebs-Studie ("MISSION"), an der 703 Patienten in mehr als 150 Prüfzentren teil nahmen, sei man enttäuscht, heißt es.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tausch der TI-Komponenten

E-Arztausweise: Chaos beim Kartentausch? Die Frist für Praxen läuft!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen