Sorafenib patzt gegen Lungenkrebs

LEVERKUSEN (cw). Ein lachendes und ein weinendes Auge in der Bayer-Forschung.

Veröffentlicht:

Während die Entwicklung zweier neuer Krebs-Kandidaten offenbar gut vorankommt - Anfang Juni will Bayer auf dem ASCO-Kongress in Chicago Phase-III-Daten für Regorafenib gegen Stoma-Tumoren und Alpharadin gegen Prostatakrebs präsentieren -, muss der Konzern mit seinem Krebsmittel Sorafenib (Nexavar®) einen Rückschlag verkraften.

In einer klinischen Phase-III-Studie gegen fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom habe das Mittel den primären Endpunkt (Verlängerung des Gesamtüberlebens) nicht erreicht. Nur bei einem sekundären Endpunkt, der Zeit ohne Fortschreiten der Erkrankung, habe sich Sorafenib besser als Placebo gezeigt.

Der orale Multi-Kinase-Hemmer Sorafenib ist mit einem Jahresumsatz von zuletzt über 700 Millionen Euro Bayers viertgrößtes Pharmaprodukt. Er ist in mehr als 100 Ländern zur Behandlung von Nieren- und Leberkrebs zugelassen.

Vom Ausgang der Lungenkrebs-Studie ("MISSION"), an der 703 Patienten in mehr als 150 Prüfzentren teil nahmen, sei man enttäuscht, heißt es.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken