Videosprechstunden und TI ausbauen

Spahns drittes Digitalgesetz auf der Zielgeraden

Der Entwurf des „Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz“ soll am Mittwoch im Kabinett beschlossen werden – mit etlichen Neuerungen. Ein zentraler Punkt betrifft die Datenschutz-Folgenabschätzung für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
EHealth: Das dritte Digitalisierungsgesetz des Bundesgesundheitsministers soll bald an den Start gehen.

Und weiter geht es: Das nunmehr dritte Digitalisierungsgesetz des Bundesgesundheitsministers geht am Mittwoch in die Kabinettabstimmung.

© PhotoPlus+ / stock.adobe.com

Berlin. Videosprechstunden und Telekonsilien sollen gestärkt, die Telematikinfrastruktur weiter ausgebaut werden und Digitale Pflegeanwendungen in die Erstattungsfähigkeit kommen: Der Gesetzentwurf des „Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetzes“ (DVPMG), der am Mittwoch im Bundeskabinett beschlossen werden soll, hält für Akteure im Gesundheitswesen wieder einige Neuerungen parat.

Lesen Sie dazu

Insgesamt sei von „entscheidender Bedeutung, dass sich digitale Anwendungen in den Bedarf und die Gewohnheiten der Menschen einfügen und alltagstaugliche Abläufe entstehen“, heißt es in der Einleitung zu dem Entwurf.

TI soll „anwendungsfreundlicher“ werden

Wie bereits im Referentenentwurf angelegt, soll die Telematikinfrastruktur (TI) dafür „anwendungsfreundlicher“ gestaltet werden. Ein zentraler Punkt dabei ist die Datenschutz-Folgenabschätzung für die Verarbeitung personenbezogener Daten über die TI: Um Leistungserbringer von einer individuellen Datenschutz-Folgeabschätzung (DSFA) zu entlasten, soll die DSFA über das Gesetz erfolgen. Sie ist als Anlage dem Gesetzentwurf beigefügt.

Damit verbunden ist auch eine weitere Entlastung der Leistungserbringer: Sie „sollen nicht allein aufgrund der Datenverarbeitung in der dezentralen Infrastruktur (...) verpflichtet sein, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen“, heißt es in der Begründung. Im Klartext: Kleine Praxen, die aus anderen Gründen keinen Datenschutzbeauftragten benennen müssen, brauchen dieses auch für die Telematikinfrastruktur nicht zu tun.

Die gematik soll den Auftrag erhalten „einen sicheren und an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer angepassten Zugang zur Telematikinfrastruktur“ zu entwickeln – einen so bezeichneten „Zukunftskonnektor“. Mit Heil- und Hilfsmittelerbringern, Erbringern von Soziotherapie und zahnmedizinischen Laboren sollen außerdem weitere Gesundheitsberufe an die TI angebunden werden.

Pflegeanwendungen sollen kommen

Der Gesetzentwurf sieht außerdem ein neues Verfahren zur Prüfung der Erstattungsfähigkeit digitaler Pflegeanwendungen vor. Analog zu dem bereits bestehenden Verzeichnis für Digitale Gesundheitsanwendungen soll beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ein entsprechendes Verzeichnis geschaffen werden. Außerdem sollen Digitale Gesundheitsanwendungen weiter in die Versorgung integriert werden. Versicherte sollen die Möglichkeiten erhalten, Daten aus den DiGA in die elektronische Patientenakte einzustellen.

Wie ebenfalls im Referentenentwurf bereits vorgesehen, sollen die Rahmenbedingung für die telemedizinsche Leistungserbringung „attraktiver gestaltet“ werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss soll beauftragt werden, die Festellung einer Arbeitsunfähigkeit auch bei ausschließlicher Fernbehandlung zu ermöglichen. Videosprechstunden sollen auf Hebammen und Heilmittelerbringer ausgeweitet werden. (mu/hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten