Charité

Spekulationen um höhere Baukosten zurückgewiesen

Veröffentlicht:

BERLIN. Droht der Charité das Schicksal aller Großbauprojekte? Die Sanierung des Bettenhochhauses der Charité soll Berichten zufolge deutlich teurer werden als geplant.

185 Millionen Euro waren bislang vorgesehen. Nun soll der Kostenrahmen um zehn Prozent oder 19 Millionen Euro angehoben worden sein, weil sich kein Generalunternehmer finde, der den Bau zum geplanten Preis übernimmt.

Die Charité weist diese Angaben der "Berliner Morgenpost" zurück. "Die Entscheidung über einen Generalunternehmer ist noch nicht getroffen", so Charité-Sprecher Uwe Dolderer.

Eine weitere Stellungnahme sei nicht möglich, weil sich die Klinik im laufenden Vergabeverfahren nicht äußern dürfe.

Zeitlich liegt das Großbauprojekt laut Dolderer noch im Rahmen. "Wir sind im Zeitplan", sagte er.

Das Hochhaus ist inzwischen weitgehend leergezogen. Die Sanierung soll der Planung gemäß im vierten Quartal beginnen. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?