Spezialisierungen zahlen sich für Schön Klinik aus

MÜNCHEN (sto). Die private Krankenhausgruppe Schön Klinik, die bundesweit 15 Krankenhäuser mit rund 4200 Betten betreibt, hat ihren Umsatz im vergangenen Jahr um 30 Millionen Euro auf 560 Millionen Euro gesteigert.

Veröffentlicht:

Vom Wachstum profitierten auch die Mitarbeiter, teilte das Unternehmen mit (wir berichteten kurz). Im vergangenen Jahr seien 200 Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten zusätzlich eingestellt worden, die Zahl der Mitarbeiter sei auf 7500 gestiegen.

Die Klinikgruppe, die ihren Sitz in Prien am Chiemsee hat, führt ihren Erfolg auf eine konsequente Spezialisierung zurück. Die Krankenhäuser der Schön Klinik seien besonders auf die Therapie von neurologischen und psychosomatischen Erkrankungen sowie Orthopädie spezialisiert.

Von den 87.000 behandelten Patienten kamen 80 Prozent mit entsprechenden Krankheitsbildern in eine Schön Klinik. Die zur Gruppe gehörende Klinik Roseneck am Chiemsee gehöre seit einem Vierteljahrhundert zu den Pionieren bei der Therapie von Patienten mit Essstörungen.

Seit kurzem gebe es in Prien nun auch eine Spezialstation für jugendliche Patienten mit Essstörungen unter kinder- und jugendpsychiatrischer Leitung, heißt es in einer Mitteilung.

Zu den weiteren Investitionen zählen den Angaben zufolge die Eröffnung eines Neubaus für Psychiatrie in Hamburg Eilbek im April 2011 sowie die Erweiterung des Neurozentrums im Sommer.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf