Spezialstation für Parkinson-Patienten in Dresden

DRESDEN (tt). Die Abteilung für Neurologie an der Dresdner Universitätsklinik Carl Gustav Carus hat jetzt eine Spezialstation für Parkinson-Patienten eröffnet.

Veröffentlicht:

Das neue Angebot soll sich vor allem an Patienten im fortgeschrittenen Stadium richten, teilte die Klinik mit. "Ziel ist es, den bereits an schweren Symptomen leidenden Patienten Lebensqualität zu sichern, in dem sie länger am gewohnten Alltag teilhaben können."

Auf der Station werden Patienten medikamentös und nichtmedikamentös behandelt. Neben Krankengymnastik, Logopädie und Ergotherapie soll es demnach operative und interventionelle Therapien wie der Tiefenhirnstimulation geben.

"Mit der neuen Spezialstation sichern wir eine hochwertige Versorgung für ganz Ostsachsen", erklärte Professor Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Klinikums.

"Patienten, für die bisher aufgrund ihres Alters, Gesundheitszustands oder Wohnorts eine engmaschige wie kontinuierliche ambulante Betreuung nicht in Frage kommt, können nun stationär versorgt werden."

Karin Karlsson-Hammer vom Vorstand der Deutschen Parkinson-Vereinigung verspricht sich eine "konzentriertere Betreuung, da sich Ärzte und Pflegepersonal in diesem neuen Rahmen ausschließlich mit Parkinson-Patienten befassen können".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?