Spezialstation für Parkinson-Patienten in Dresden

DRESDEN (tt). Die Abteilung für Neurologie an der Dresdner Universitätsklinik Carl Gustav Carus hat jetzt eine Spezialstation für Parkinson-Patienten eröffnet.

Veröffentlicht:

Das neue Angebot soll sich vor allem an Patienten im fortgeschrittenen Stadium richten, teilte die Klinik mit. "Ziel ist es, den bereits an schweren Symptomen leidenden Patienten Lebensqualität zu sichern, in dem sie länger am gewohnten Alltag teilhaben können."

Auf der Station werden Patienten medikamentös und nichtmedikamentös behandelt. Neben Krankengymnastik, Logopädie und Ergotherapie soll es demnach operative und interventionelle Therapien wie der Tiefenhirnstimulation geben.

"Mit der neuen Spezialstation sichern wir eine hochwertige Versorgung für ganz Ostsachsen", erklärte Professor Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Klinikums.

"Patienten, für die bisher aufgrund ihres Alters, Gesundheitszustands oder Wohnorts eine engmaschige wie kontinuierliche ambulante Betreuung nicht in Frage kommt, können nun stationär versorgt werden."

Karin Karlsson-Hammer vom Vorstand der Deutschen Parkinson-Vereinigung verspricht sich eine "konzentriertere Betreuung, da sich Ärzte und Pflegepersonal in diesem neuen Rahmen ausschließlich mit Parkinson-Patienten befassen können".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung