Ethik und Monetik

SpiFA: Budgetierung ist auch unethisch

Nach Meinung des Fachärzteverbands SpiFA ist auch die fortgesetzte Budgetierung ambulanter ärztlicher Leistungen unethisch. SpiFA-Vorsitzender Dr. Dirk Heinrich fordert ein Ende der Budgetierung für alle Fachgruppen.

Veröffentlicht:
SpiFA-Vorsitzender Dr. Dirk Heinrich. Der Hamburger HNO-Arzt fordert ein Ende der Budgetierung für alle Fachgruppen.

SpiFA-Vorsitzender Dr. Dirk Heinrich. Der Hamburger HNO-Arzt fordert ein Ende der Budgetierung für alle Fachgruppen.

© Georg Wendt / picture alliance

Berlin. Anlässlich der Honoraraufstockung für Kinderärzte sowie des Streits um ambulante Op-Vergütungen hat der Fachärzteverband SpiFA erneut das Ende der Budgetierung gefordert. Bundesgesundheitsminister Lauterbach solle, heißt es in einer Stellungnahme am Dienstag, „den Worten des Koalitionsvertrages Taten folgen lassen“ und ein „Entbudgetierungsgesetz für ambulante ärztliche Leistungen“ auf den Weg bringen.

Lesen sie auch

Im Koalitionsvertrag ist allerdings nur die Rede davon, „die Budgetierung der ärztlichen Honorare im hausärztlichen Bereich“ aufheben zu wollen. Dem SpiFa-Vorsitzenden Dr. Dirk Heinrich geht das nicht weit genug. „Die Schere zwischen den Preisen des Marktes bei Personalkosten und Materialeinkauf und dem Kassendiktat der Bezahlung ärztlicher Leistungen klafft immer weiter auseinander.“ Wer „moralische und ethische Ansprüche an die Ärzteschaft“ stelle, so Heinrich in Anspielung auf die Reaktionen, die die HNO-Ärzte mit ihrer Ankündigung eines Op-Boykotts kürzlich provoziert hatten, müsse „diesen Ansprüchen auch selbst gerecht werden“.

Lesen sie auch

Das aber sei „angesichts der fortgesetzen Budgetierung durch die Politik und einer Bezahlung unterhalb der Kosten einer Leistung durch die Kassen nicht der Fall“. Die Gesellschaft schulde Ärztinnen und Ärzten, die medizinische Leistungen rund um die Uhr „und mit vielen Millionen von Überstunden im Jahr“ erbrächten, eine angemessene Vergütung, so Heinrich weiter. Ethik sei „keine Einbahnstraße“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Bernd Hegemann 24.01.202318:02 Uhr

Bravo!

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung