Skandalarzt

Staatsanwältin fordert sechs Jahre Haft

Im Strafprozess gegen einen niederländischen Neurologen hat die Staatsanwältin jetzt plädiert. Der Arzt hatte bis Anfang dieses Jahres noch in Deutschland gearbeitet.

Veröffentlicht:

ALMELO. Im Prozess gegen den niederländischen Skandalarzt hat die Staatsanwaltschaft sechs Jahre Haft gefordert.

Der 68 Jahre alte Neurologe habe bei Dutzenden Patienten absichtlich Fehldiagnosen wie Alzheimer und Multiple Sklerose gestellt, sagte Staatsanwältin Marjolein van Eykelen am Dienstag vor dem Strafgericht in Almelo.

"Er hat Patienten als Versuchskaninchen missbraucht und unsäglich viel Leid verursacht."

Jansen, der bis Januar 2013 auch in deutschen Kliniken gearbeitet hatte, unter anderem in Heilbronn, wies die Vorwürfe zurück. In Deutschland hatte es einen Skandal gegeben, weil der im Nachbarland bereits rechtlich verfolgte Arzt unentdeckt arbeiten konnte.

In diesem bisher größten medizinischen Strafprozess der Niederlande werden die Fälle von neun Patienten behandelt. Dem Arzt werden auch Diebstahl, Veruntreuung und Urkundenfälschung zur Last gelegt. Das Urteil soll im Februar verkündet werden. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern