In Russland

Stada baut Marktanteil aus

Seit zehn Jahren ist Stada in Russland aktiv. Auch in der dortigen Konjunkturkrise kann das Unternehmen noch Marktanteile hinzugewinnen.

Veröffentlicht:

ST. PETERSBURG. Die Stada AG stellt ihr Engagement im russischen Pharmamarkt trotz der Einbußen durch die Rubel-Abwertung nicht infrage.

"Ungeachtet aller Herausforderungen, mit denen wir in den letzten Monaten in Osteuropa konfrontiert waren, halten wir unverändert an unserem Russlandgeschäft fest und sind von dessen langfristigem Potenzial überzeugt", sagte Stada-Vorstandschef Hartmut Retzlaff bei einer Investorenkonferenz am Dienstag in Sankt Petersburg.

2014 erlöste Stada in Russland rund 361 Millionen Euro. Im ersten Halbjahr dieses Jahres meldete Stada unter anderem wegen Währungsverlusten in Osteuropa 20 Prozent Gewinnrückgang.

Dabei läuft das Geschäft in lokalen Währungen rund. Laut IMS Health legte der russische Pharmamarkt im ersten Halbjahr entgegen dem allgemeinen Trend um elf Prozent auf 388 Milliarden Rubel (5,1 Milliarden Euro) Umsatz zu. Der Mengenabsatz habe sich allerdings um acht Prozent auf 2,3 Milliarden Packungen verringert.

Das Bruttoinlandsprodukt Russlands ging in der Berichtszeit um 3,4 Prozent zurück.

Die russischen Stada-Gesellschaften konnten ihre Verkäufe von Januar bis Ende Juni sogar um 23 Prozent auf 9,7 Milliarden Rubel verbessern. Nach Marktanteil hat sich Stada damit gegenüber dem 1. Halbjahr 2014 lokal von Rang zehn auf Rang sieben vorgeschoben.

Angesichts dieser Zahlen ist Stada-Finanzvorstand Helmut Kraft auch für das Gesamtjahr zuversichtlich: "Wir gehen davon aus, dass wir im Geschäftsjahr 2015 im russischen Markt in lokaler Währung ein Umsatzwachstum im prozentual zweistelligen Bereich erzielen können und mittelfristig gestärkt aus der Krise hervorgehen werden."

IMS Health prognostiziert dem russischen Pharmamarkt mittelfristige (bis 2019) Wachstumsraten nach Umsatz von pro anno rund zehn Prozent. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen