Unternehmen

Stada füllt OTC-Portfolio auf

Stada bleibt auf Einkaufstour. Im Fokus des Interesses sind, wie gehabt, Markenprodukte. Nun gibt es eine Vereinbarung mit Sanofi über 16 Marken.

Veröffentlicht:

Bad Vilbel. Der Generika- und OTC Anbieter Stada übernimmt mehrere verschreibungsfreie Markenpräparate von Sanofi. Wie der hessische Hersteller zu Wochenbeginn mitteilt, beinhaltet die Transaktion „16 Marken, insbesondere in europäischen Ländern wie Frankreich, Deutschland, Italien, Polen und Spanien“. Dazu zählten etwa die Hautpflege-Range Mitosyl®, die Erkältungsmarken Silomat® und Bronchoforton® oder das Nahrungsergänzungsmittel Frubiase®.

Über die finanziellen Details der Vereinbarung, heißt es weiter, sei Stillschweigen vereinbart worden. Auch der alljährliche Marktumsatz der zugekauften Produkte wird nicht genannt.

„Diese Akquisition untermauert die Position von Stada als Top-5-Player im europäischen Consumer Healthcare Markt“, kommentiert Konzernchef Peter Goldschmidt den Zukauf. Voriges Jahr hatte Stada in einem ähnlichen Deal bereits 15 etablierte OTC-Marken von GlaxoSmithKline erworben.

2020 erwirtschaftete der Stada-Konzern rund 3,0 Milliarden Euro, rund die Hälfte nach eigenen Angaben mit überwiegend verschreibungsfreien, aber auch einigen verschreibungspflichtigen, bei Stada als „Spezialpharmazeutika“ geführten Markenprodukten. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung