Fresenius

Stada verlängert Zusage für Stiftungsprofessur

Veröffentlicht:

BAD VILBEL. Der Marken- und Generikahersteller Stada verlängert seine Förderung für die private Hochschule Fresenius: Bis mindestens Mitte 2016 werde das Unternehmen die Stiftungsprofessur für Gesundheitsökonomie weiter finanzieren, heißt es in einer Mitteilung.

Die Stiftungsprofessur sei 2003 mit dem Ziel eingerichtet worden, "durch die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse ein effizientes und praxisnahes Gesundheitsmanagement zu unterstützen".

Lehrstuhlinhaber ist seit drei Jahren Professor Uwe May, dessen Schwerpunkt Pharmakoökonomie sei. Zu seinen Forschungsgebieten zählten Kosten-Nutzen-Analysen, die Regulierung des Apothekenmarkts sowie Gesundheits- und Pharmapolitik. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?