Kommentar zur Zi-Studie

Starke Argumente

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Vor Honorarverhandlungen ist es durchaus üblich, dass die Verhandlungspartner zunächst Pflöcke einschlagen, die sie mit guten Argumenten unterfüttern. Starke Argumente für die Position der Kassenärzte hat jetzt das Zentralinstitut der KBV in einer Analyse zusammengefasst.

Dass die Rechengröße des kalkulatorischen Oberarztgehalts nach fünf Jahren wieder angepasst werden muss, weil die Referenzgehälter längst deutlich gestiegen sind, sollte sich eigentlich von selbst verstehen.

Denn wer die Niederlassung attraktiv machen will - und das wollen die Krankenkassen erklärtermaßen - der muss bereit sein, Honorare zu zahlen, die ein Einkommen mindestens in vergleichbarer Höhe wie das von Oberärzten ermöglichen.

Und dass dieses Einkommen nicht zu sehr überproportional aus der Behandlung von Privatpatienten erzielt werden darf, sollte auch selbstverständlich sein.

Alles andere würde das Wartezeiten-Problem noch verschärfen - egal wie sehr die Kassen die Moralkeule schwingen.

Doch eines sollte den Vertragsärzten klar sein. Wenn sie in den Verhandlungen mit den Krankenkassen, die Privateinnahmen als Ausgleich zu niedriger Kassenhonorare ins Feld führen, dann sollten die Erwartungen an eine neue GOÄ nicht zu hoch geschraubt werden.

Lesen Sie dazu auch: Zi-Analyse: Privatpatienten sichern Arzteinkommen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern