Klinische Entwicklung

Start-up wirbt um Geld für Wirkstofffähren

Veröffentlicht:

HANNOVER. Wirkstoffe direkt an den Zielort zu bringen, um die Effizienz der Arzneimitteltherapie zu erhöhen und Nebenwirkungen zu verringern: Das ist die Geschäftsidee des Biotech-Start-ups Rodos Biotarget.

Mit einer Crowdinvesting-Kampagne sammelt das Unternehmen aus Hannover seit Mitte Juli Geld für erste klinische Tests seiner Transporttechnologie "TargoSpheres".

Dabei handelt es sich laut Unternehmen um Lipidmoleküle, die mit Pharmawirkstoffen beladen und mittels organischer Targetingliganden zielgenau an zelluläre Rezeptoren adressiert werden können.

Das Verfahren eigne sich "für viele unterschiedliche Arzneimittelwirkstoffe, wie Antibiotika, Virostatika und Viruzide, Zytostatika, aber auch neuartige Wirkstoffe auf Basis von Proteinen, Peptiden, Nukleinsäuren, Antikörpern und anderen Makromolekülen", heißt es.

Bislang habe die Crowdinvesting-Kampagne über die Webplattform "Seedmatch" 200.000 Euro eingespielt, angepeilt sind 800.000 Euro. Im Tiermodell habe sich das Verfahren bereits bewährt, nun müsse die Funktionalität in vivo geprüft werden.

Eventuell sollen die Nanotransporter dabei auch schon in einem eigenen Studienarm mit einem marktgängigen Antibiotikum beladen werden. Aus Kooperationen mit industriellen Partnern erlöst Rodos bislang nur geringe Beträge. Auch das soll sich durch den geplanten ersten klinischen Beleg ändern. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus