Uniklinik Frankfurt

Startschuss für Erweiterungsbau

Die Neustrukturierung der Universitätsklinik Frankfurt nimmt eine weitere Hürde: Bis Januar 2017 soll ein Bau für die Augenheilkunde, HNO sowie Mund- und Kieferchirurgie fertiggestellt sein.

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Der Erweiterungsbau an der Uniklinik Frankfurt geht voran. Ende Oktober wurde für die Gebäude, die im zweiten Bauabschnitt errichtet werden sollen, der Grundstein gelegt.

Bei dem Bauprojekt handelt es sich um das derzeit größte Neubauprojekt des Landes Hessen im Hochschulbereich. Es hat ein Volumen von 208 Millionen Euro.

"Für das Klinikum ist es ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Neustrukturierung", heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung des Landes Hessens und des Uniklinikums Frankfurt.

Das Uniklinikum erhofft sich durch den Neubau neue Strukturen für die Lehre.

"Durch die hier entstehende kompakte Struktur werden auch der fachliche Austausch und die Kooperation verschiedener medizinischer Disziplinen nachhaltig gefördert", erklärte Professor Tanja Brühl, Vizepräsidentin der Frankfurter Universität.

Betrieb soll 2017 starten

Der Neubau, der im Januar 2017 in Betrieb genommen werden soll, hat rund 20.000 Quadratmeter Nutzfläche.

Hier sollen die Augenheilkunde, HNO, Neurologie, Neurochirurgie und Neuroradiologie sowie Mund-, Kiefer und plastische Gerichtschirurgie Platz finden. Einige dieser Fächer waren bis zum Juli 2012 in einem Gebäude untergebracht, das bereits 1893 erbaut wurde.

"Durch die bauliche Neustrukturierung bringen wir benachbarte Disziplinen in einem Gebäudekomplex zusammen. Damit fördern wir auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die in der heutigen Hochleistungsmedizin von stetig steigender Bedeutung ist", sagte Professor Jürgen Schölmerich, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Frankfurt. (bee)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard