RWTH

Stiftung springt bei Haushaltlücken ein

Die Universitätsmedizin Aachen wird seit November 2015 von einer Stiftung unterstützt.

Veröffentlicht:

KÖLN. In einer Universitätsklinik gibt es in Forschung, Lehre und Krankenversorgung viele sinnvolle Projekte, für die aber im Haushalt keine oder noch keine Mittel eingeplant sind. An der Klinik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen soll jetzt eine neue Stiftung in die Bresche springen.

Die "Stiftung Universitätsmedizin Aachen" hat drei Förderschwerpunkte: den Transfer medizinischer und medizintechnischer Forschungsergebnisse zum Patienten, die Optimierung der Patientenversorgung und die innovative Lehre, berichtet Geschäftsführer Dr. Mathias Brandstädter. Finanzielle Unterstützung erhalten etwa das Projekt "Brückenschlag" zur Betreuung der minderjährigen Kinder von krebskranken Eltern und das Zentrum für seltene Erkrankungen.

Diese Angebote verbessern die Versorgung oder bringen die Forschung weiter, sagt er. "Aber es gibt dafür im Moment keine Gegenfinanzierung." Das gleiche gilt für das "Aachener interdisziplinäre Trainingszentrum für medizinische Ausbildung". Dort haben die Studierenden die Möglichkeit, mit Simulationen ärztliche Fertigkeiten zu üben.

"Wir fördern ausschließlich Projekte der Uniklinik und der Medizinischen Fakultät der RWTH", erläutert Brandstädter. Die Stiftung muss nach seinen Angaben permanent Mittel akquirieren. Sie wirbt Spenden bei Unternehmen und bei Einzelpersonen ein. "Alle Spenden sind für ein Projekt zweckgebunden." Außerdem unterstützt die Einrichtung einzelne Initiativen dabei, bei anderen Stiftungen Mittel einzuwerben.

Die "Stiftung Universitätsmedizin Aachen" ist im November 2015 mit einer Gala der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Vorstandsvorsitzender ist Professor Thomas Ittel, der Ärztliche Direktor der Uniklinik. Im Kuratorium sitzt unter anderem die ehemalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt. Fachlich begleitet und beraten wird die Stiftung von einem zehnköpfigen Beirat mit Vertretern aus Medizin, Parteien, Krankenkassen und anderen Bereichen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?