Hanserad

Streit um MVZ-Zulassung

Veröffentlicht:

Aufregung um die insolvente Radiologie-Gruppe Hanserad: Beiden MVZ ist die Zulassung entzogen worden. Der Geschäftsführer ist abgetaucht, die Mitarbeiter fürchten um ihre Arbeitsplätze. Das Unternehmen hat mittlerweile Widerspruch eingelegt.

HAMBURG. Der Zulassungsausschuss Hamburg hat den beiden Medizinischen Versorgungszentren der insolventen Hanserad-Gruppe die Zulassung entzogen.

Beantragt hatte das Verfahren die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg nach "gravierenden Rechtsverstößen, die das MVZ in den vergangenen Jahren begangen hat."

Der geschäftsführende Gesellschafter der bundesweit tätigen Radiologie-Gruppe, Professor Wolfgang Auffermann, wird nach Angaben von Mitarbeitern in Dubai vermutet. Rund 200 Beschäftigte fürchten allein in Hamburg um ihre Arbeitsplätze.

Update: Dennoch können weiterhin Patienten in den MVZ behandelt werden, wie der Insolvenzverwalter am Freitag mitteilte. Gegen die Entscheidung des Zulassungsausschusses wurde Widerspruch eingelegt.

Seit Dezember verschwunden

Dies war Voraussetzung für die Weiterführung des Betriebs. Zugleich gaben die Insolvenzverwalter bekannt, dass mit einem Investor über die Übernahme der MVZ in Norddeutschland und München verhandelt wird.

Der Hanserad-Eigentümer ist nach Angaben von Mitarbeitern für sie schon seit Dezember nicht mehr anzutreffen.

Sollte der Zulassungsentzug am Ende rechtswirksam werden, könnten die im MVZ arbeitenden Ärzte, die auf ihre Zulassung für eine Anstellung verzichtet haben, ihre Zulassung zurück erhalten.

Begleitet wurde die Entscheidung des paritätisch besetzten Zulassungsausschusses von einer Demonstration der Hanserad-Mitarbeiter. Sie fürchten um ihre Arbeitsplätze. 50 Kündigungen wurden bereits ausgesprochen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BVMZ-Kongress

„Der Arztberuf wird kaputt reguliert“

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren