Platow-Empfehlung

Ströer setzt auf Nachholeffekte bei Werbung

Der Werbeexperte Ströer geht davon aus, dass sich die negativen Einflüsse der Pandemie im zweiten Halbjahr umkehren. In Q1 musste das Unternehmen Einbußen sowohl bei klassischen Werbeformen als auch im digitalen Bereich verkraften.

Veröffentlicht:

Außenwerbung hat es in Corona-Zeiten schwer. Marketingausgaben werden bei vielen Unternehmen zuerst gekappt, sehr zum Leidwesen von Ströer. Der Werbeexperte musste im Q1 sowohl bei klassischen Werbeformen wie Plakaten als auch im digitalen Bereich Umsatzeinbußen verkraften, wie er am Dienstag bekanntgab.

Insgesamt brach der Umsatz im Vergleich zum noch nicht so stark von der Pandemie betroffenen 1. Quartal 2020 um 15,3 Prozent auf 311,9 Millionen Euro ein. Auf Netto-Ebene rutschte Stöer sogar mit 9,2 Millionen Euro in die Verlustzone. An den Ende März gesteckten Zielen für das Geschäftsjahr ändert der Vorstand aber nichts.

Die negativen Einflüsse der Pandemie dürften sich im 2. Halbjahr umkehren, weshalb mit Nachholeffekten zu rechnen sei. Angesichts des Impffortschritts rechnen wir mit einem Anstieg des operativen Gewinns in Richtung 500 Millionen Euro. Anleger sahen jedoch nur die nackten Q1-Zahlen und straften die MDax-Aktie (DE0007493991) in einem angespannten Marktumfeld mit über drei Prozent ab. Auch hier dürften bald Nachholeffekte greifen und Käufer zurückkommen. Daher halten wir an unserer Kaufempfehlung fest. Stopp bei 56,60 Euro.

Platow online: www.platow.de/AZ

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Warum ein früher Start Vermögen sichert

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?