Statistisches Bundesamt

Systemrelevante Berufe im Gehaltscheck

Systemrelevante Berufe werden in Deutschland nur mäßig bezahlt, zeigt eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Beschäftigte in systemrelevanten Berufen verdienen häufig vergleichsweise wenig Geld. So erhalten Kranken- oder Altenpfleger teils deutlich weniger als Fachkräfte in der Gesamtwirtschaft, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Verdiensterhebung des Statistischen Bundesamts hervorgeht.

Vergleichsweise hohe Einkommen – über dem deutschen Mittelwert von 3327 Euro – haben demnach medizinische und pflegerische Fachkräfte im Berichtsjahr 2019 erzielt. Vollzeitbeschäftigte Fachkräfte in Krankenhäusern, zum Beispiel Gesundheits- und Krankenpfleger, verdienten durchschnittlich 3502 Euro monatlich, Fachkräfte in Altenheimen rund 3116 Euro und Fachkräfte im Lebensmitteleinzelhandel auf 2186 Euro.

Der Durchschnittsverdienst von Fachkräften in der Gesamtwirtschaft (Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen) betrug 3327 Euro.

Deutliche Gehaltsspanne

Wie das Statistische Bundesamt betont, zeigen sich auch innerhalb der einzelnen Branchen teils deutliche Verdienstunterschiede.

Beim medizinischen und pflegerischen Personal ist laut Statistischem Bundesamt die Spanne der durchschnittlichen Monatsverdienste zwischen den einzelnen Leistungsgruppen sehr groß: Während Arbeitnehmer in leitender Stellung in Krankenhäusern 2019 monatlich 8545 Euro brutto verdienten, kamen beispielsweise Intensivpfleger auf nur 4524 Euro und einfache Fachkräfte wie etwa Gesundheits- und Krankenpfleger auf 3502 Euro. Letztere Gruppe macht gut die Hälfte des Krankenhauspersonals aus. (syc)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Gerhard Kraus 31.03.202007:02 Uhr

"Das Einstiegsgehalt einer MFA nach der Ausbildung liegt im Schnitt bei monatlichen 1885 Euro brutto. Mit steigender Berufserfahrung bekommst du auch mehr Geld. Bist du bereits fünf Jahre dabei, steigt dein Gehalt auf 2045 Euro brutto im Monat. Im neunten Berufsjahr erhalten medizinische Fachangestellte 2175 Euro". Quelle: www.ausbildung.de
Aktueller TV: 1.970,19 E zu Beginn bis max 3.364,93 in der höchsten Stufe!
Sind MFA nicht systemrelevant?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care