Statistisches Bundesamt

Systemrelevante Berufe im Gehaltscheck

Systemrelevante Berufe werden in Deutschland nur mäßig bezahlt, zeigt eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Beschäftigte in systemrelevanten Berufen verdienen häufig vergleichsweise wenig Geld. So erhalten Kranken- oder Altenpfleger teils deutlich weniger als Fachkräfte in der Gesamtwirtschaft, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Verdiensterhebung des Statistischen Bundesamts hervorgeht.

Vergleichsweise hohe Einkommen – über dem deutschen Mittelwert von 3327 Euro – haben demnach medizinische und pflegerische Fachkräfte im Berichtsjahr 2019 erzielt. Vollzeitbeschäftigte Fachkräfte in Krankenhäusern, zum Beispiel Gesundheits- und Krankenpfleger, verdienten durchschnittlich 3502 Euro monatlich, Fachkräfte in Altenheimen rund 3116 Euro und Fachkräfte im Lebensmitteleinzelhandel auf 2186 Euro.

Der Durchschnittsverdienst von Fachkräften in der Gesamtwirtschaft (Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungen) betrug 3327 Euro.

Deutliche Gehaltsspanne

Wie das Statistische Bundesamt betont, zeigen sich auch innerhalb der einzelnen Branchen teils deutliche Verdienstunterschiede.

Beim medizinischen und pflegerischen Personal ist laut Statistischem Bundesamt die Spanne der durchschnittlichen Monatsverdienste zwischen den einzelnen Leistungsgruppen sehr groß: Während Arbeitnehmer in leitender Stellung in Krankenhäusern 2019 monatlich 8545 Euro brutto verdienten, kamen beispielsweise Intensivpfleger auf nur 4524 Euro und einfache Fachkräfte wie etwa Gesundheits- und Krankenpfleger auf 3502 Euro. Letztere Gruppe macht gut die Hälfte des Krankenhauspersonals aus. (syc)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Dr. Gerhard Kraus 31.03.202007:02 Uhr

"Das Einstiegsgehalt einer MFA nach der Ausbildung liegt im Schnitt bei monatlichen 1885 Euro brutto. Mit steigender Berufserfahrung bekommst du auch mehr Geld. Bist du bereits fünf Jahre dabei, steigt dein Gehalt auf 2045 Euro brutto im Monat. Im neunten Berufsjahr erhalten medizinische Fachangestellte 2175 Euro". Quelle: www.ausbildung.de
Aktueller TV: 1.970,19 E zu Beginn bis max 3.364,93 in der höchsten Stufe!
Sind MFA nicht systemrelevant?

Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung