MFA-Vergütung

Tarifparteien streiten um 13. Monatsgehalt

Als "Arbeitsmotivation durch Sanktionen" bezeichnet der Verband der MFA den Vorschlag der Arbeitgeber, das 13. Monatsgehalt umzuwandeln.

Veröffentlicht:

BERLIN. Auch in ihrer zweiten Verhandlungsrunde am 4. Mai konnten sich der Verband der medizinischen Fachberufe (VmF) auf MFA-Seite und die AAA aufseiten der Praxischefs nicht einigen. Dabei ging es vorrangig nicht einmal um die vom VmF geforderte Gehaltssteigerung von linear sechs Prozent (wir berichteten), sondern ums 13. Monatsgehalt.

Dieses will die Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) am liebsten in eine Jahressonderzahlung umwandeln. Doch während sich die AAA zu den Details bedeckt hält, hat der VmF nun die Fakten des Angebots benannt: "Die Arbeitgeberseite hat vorgeschlagen, 50 Prozent des 13. Gehalts auf die monatlichen Tarifgehälter umzulegen und den Rest unter bestimmten Bedingungen jeweils Anfang Dezember auszuzahlen", erklärt Verbandspräsidentin Carmen Gandila. Damit stünden sich die MFA "erheblich schlechter" als bisher. Denn der Anspruch auf die vollen 50 Prozent werde an die Betriebszugehörigkeit gekoppelt. Gandila: "So hätten die MFA unter anderem erst Anspruch auf die vollen 50 Prozent, wenn das Arbeitsverhältnis länger als drei Jahre bei demselben Arbeitgeber besteht. Beenden sie das Arbeitsverhältnis vor dem 1. April des darauffolgenden Jahres, dann müssten sie die Sonderzahlung sogar zurückzahlen."

Dabei hat der VmF in einer Online-Umfrage, an der sich 3408 MFA und Praxis-Azubis beteiligt haben, ermittelt, dass 64 Prozent der Chefs das 13. Gehalt zahlen. Und dass es 89 Prozent der Umfrageteilnehmer sehr wichtig bzw. wichtig ist. Mit der nun vorgeschlagenen Änderung solle Betriebstreue belohnt werden, so Gandila. "Das ist nichts anderes, als Arbeitsmotivation durch Sanktionen zu erhöhen. In Zeiten des bereits bestehenden Fachkräfteengpasses ist das für uns das falsche Signal."

Laut VmF wolle die Arbeitgeberseite damit auch die Akzeptanz des Tarifvertrages erhöhen und die Betriebsausgaben für die Praxen besser verteilen. An Akzeptanz in den Praxen mangelt es aber offenbar nicht, wie die Ergebnisse der Online-Umfrage des VmF ebenfalls zeigt. Ganz im Gegenteil, die Praxischefs zeigen sich mitunter bei der Bezahlung durchaus großzügig: 67 Prozent der Umfragteilnehmer haben bereits eine Tarifbindung, bei 14 Prozent lehne sich die Vergütung an den Tarif an und acht Prozent erhalten sogar ein höheres Gehalt, als es der Tarif vorsieht. Außerdem würden 15 Prozent der Praxischefs Sonderzahlungen gewähren.

Im Juni sollen die Verhandlungen weitergehen.(reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar