Neuer Klinikeigentümer

Tarifvertrag sticht Richtlinien

Arbeitsvertragsrichtlinien haben nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichtes nicht den Rang von Haustarifen. Daher können sie individuelle Lohnzusagen nach einem Betriebsübergang einer Klinik nicht durchbrechen, so das Bundesarbeitsgericht.

Veröffentlicht:
Tarifgehälter - werden von AVR kirchlicher Klinikträger nicht ausgestochen.

Tarifgehälter - werden von AVR kirchlicher Klinikträger nicht ausgestochen.

© fovito / fotolia.com

ERFURT (mwo). Nach dem Verkauf einer Klinik gilt nicht automatisch das Lohngefüge des Erwerbers. Beschäftigte mit einzelvertraglichen Regelungen, können weiter auf den im Arbeitsvertrag zugesicherten Lohn pochen, urteilte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt.

Eine solche individuelle Lohnzusage werde auch durch einen beim Erwerber gültigen Haustarifvertrag nicht durchbrochen. Das gelte auch für die arbeitsvertragliche Inbezugnahme der jeweiligen Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) in kirchlichen Kliniken.

Damit entschied das BAG auch, dass die AVR nicht den Rang von Tarifverträgen haben. Als Konsequenz werden die AVR von den Gerichten wie Allgemeine Geschäftsbedingungen behandelt und unterliegen einer deutlich strengeren gerichtlichen Kontrolle als Tarifverträge.

Die katholische Caritas und die evangelische Diakonie sind mit zusammen nahezu einer Million Beschäftigten die größten Arbeitgeber in Deutschland.

Ihre AVR werden nicht mit den Gewerkschaften ausgehandelt, sondern in paritätisch besetzten "Arbeitsrechtlichen Kommissionen" beschlossen.

In dem nun entschiedenen Fall gab das BAG mehreren Mitarbeitern des Sankt Elisabeth-Krankenhauses in Oberhausen Recht.

2007 hatte der private Krankenhauskonzern Helios das frühere Caritas-Krankenhaus übernommen. Umstritten war, ob nunmehr der Helios-Haustarifvertrag oder trotz der Übernahme immer noch die Caritas-AVR gelten.

Im Gegensatz zu Tarifverträgen können AVR nicht qua Verbandszugehörigkeit wirken. Sie werden daher immer jeweils einzeln im Arbeitsvertrag festgeschrieben. Dies gilt als arbeitsvertragliche Inbezugnahme und individuelle Zusage, urteilte nun das BAG.

"Ein Haustarifvertrag kann die einzelvertraglich begründete Anwendbarkeit der AVR Caritas nicht ablösen." Nach dem Erfurter Urteil würde Entsprechendes aber auch gelten, wenn der frühere Arbeitgeber im Arbeitsvertrag einen festen Lohn oder die Bezahlung nach einem anderweitigen Tarif zugesagt hat.

Für die Mitarbeiter des Sankt Elisabeth-Krankenhauses gilt als Konsequenz nun das Günstigkeitsprinzip. Danach können sie sich die für sie jeweils günstigere Regelung aussuchen.

Dabei müssen sie sich nicht für AVR oder Haustarif als Gesamtpakete entscheiden, sondern können für alle tariflich geregelten Bereiche wie Lohn, Urlaub oder Arbeitszeit jeweils einzeln wählen.

Az.: 4 AZR 24/10

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren