Compliance

Techniker Krankenkasse lanciert Migräne-App

Eine neue App hilft Migräne-Patienten, Anfalls- und Medikationsverläufe zu dokumentieren.

Veröffentlicht:

KIEL. Eine neue Migräne-App begleitet und steuert den persönlichen Behandlungsverlauf von Kopfschmerz-Patienten und soll sie in die Lage versetzen, eine aktive Rolle bei Vorbeugung und Behandlung zu übernehmen. Leiter des Entwicklungsteams der App war Professor Hartmut Göbel, Direktor der Kieler Schmerzklinik. Die App entstand in enger Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse (TK).

Patienten können damit jetzt auch mobil dokumentieren, wenn Schmerzen einsetzen, wann sie Medikamente einnehmen und wie wirksam diese Mittel waren. Darüber hinaus hilft ein Schnelltest mit verschiedenen Fragen bei der Erfassung des Kopfschmerztyps. Die App ermittelt aus den eingegebenen Daten das Risiko für eine Chronifizierung und den optimalen Einnahmezeitpunkt von Medikamenten zur Akutbehandlung. Weitere Funktionen beinhalten Entspannungsmethoden und Vorbeugemaßnahmen.

Alle relevanten Daten werden für die Dauer der zurückliegenden 30 Tage aufbereitet und erlauben Ärzten, Informationen schnell zu erfassen, die sie üblicherweise sonst nur in aufwendigen Gesprächen herausbekommen. Die TK unterstrich bei der Vorstellung der App ihr Interesse, hochwertige Apps selbst zu entwickeln oder zu empfehlen. Die Kasse erwartet, dass Apps zur Routine im Gesundheitswesen werden.

Die Migräne-App ist seit Anfang Oktober im iTunes-Store kostenlos erhältlich. Die Android-Version wird noch vorbereitet und soll in der ersten Jahreshälfte 2017 ebenfalls kostenfrei erhältlich sein. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren