Versorgung 2.0

TeleClinic führt elektronische AU ein

Krankschreibung im Fernkontakt ist bald nichts Besonderes mehr: Jetzt ist auch der Telemed-Partner der KV Baden-Württemberg dabei.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das Münchener Unternehmen TeleClinic, Anbieter ärztlicher Fernkontakte via Telefon, PC oder Smartphone-App, führt jetzt auch eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein. Die eAU könne „ab sofort“ sowohl privat als auch gesetzlich Versicherten ausgestellt werden, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Pro Quartal seien eine Erst- und eine Folgebescheinigung für jeweils maximal fünf Tage möglich.

Indikationseinschränkungen gebe es keine. Allerdings würden die Partner-Ärzte nicht leichtfertig Bescheinigungen ausstellen. „Unsere Ärzte lassen dabei die gleiche Sorgfalt walten, wie bei einer analogen Krankschreibung“, so TeleClinic-Geschäftsführerin Katharina Jünger.

Jünger weiter: „Die elektronische Krankschreibung setzt nicht die Hürden für eine Krankmeldung herab, sondern vereinfacht lediglich den Prozess. Eine Krankschreibung erfolgt nur, wenn der Arzt im Rahmen des telemedizinischen Arztbesuches eine hinreichende medizinische Indikation feststellen kann.“

Rechtliche Hürden gebe es keine. Jünger: „Unsere elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erfüllt die formalen Anforderungen und ist vom Arbeitgeber anzuerkennen“. Einschränkungen gebe es lediglich für Kassenpatienten insofern, als sich mit der digitalen AU kein Krankengeld beansprucht lasse. Das sei jedoch nur relevant bei einer länger als sechs Wochen andauerenden Erkrankung, für die eine Fernkonsultation ohnehin nicht in Frage komme. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“