Telemedizin - nur sinnvolle Ergänzung zur Praxispräsenz?

ROSTOCK (di). Telemedizin gilt als Schlüsseltechnologie, um die Herausforderungen des demografischen Wandels bewältigen zu können. Sie muss und kann ihren Nutzen belegen.

Veröffentlicht:

"Jedes telemedizinische Szenario muss seinen Nutzen nachweisen", sagte Professor Friedrich Köhler in seinem Impulsreferat zum Thema Telemedizin auf der siebten Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock.

Dass dies möglich ist, zeigte der Kardiologe von der Berliner Charité anhand eines Beispiels aus der Hauptstadt, bei dem Patienten mit Herzinsuffizienz telemedizinisch begleitet wurden.

150.000 Herz-Patienten könnten profitieren

Das hochgerechnete Ergebnis: In Deutschland könnten jedes Jahr rund 150.000 Patienten mit Herzinsuffizienz von einer solchen Begleitung profitieren, weil bei ihnen erneute Klinikeinweisungen vermieden werden könnten. Damit könnten im Jahr rund 150 Millionen Euro eingespart werden - dies entspricht rund fünf Prozent der gesamten Therapiekosten.

Trotz solcher Ergebnisse stellte Köhler auch klar, dass Telemedizin nicht überbewertet werden sollte. Köhler hält Telemedizin nur für ein Instrument und eine Facette der ärztlichen Tätigkeit - in Ergänzung zur Präsenz.

Der Oberarzt brachte es auf die Formel: "Alle, die in einem Telemedizinprojekt eingebunden sind, sollten sich vorher mindestens einmal die Hand geschüttelt haben."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modellprojekt

Telemedizin soll Jenaer Mietern den Weg zum Arzt verkürzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr