Telemedizinische Überwachung in Bad Segeberg

BAD SEGEBERG (di). AOK Schleswig-Holstein und die Segeberger Kliniken Gruppe forcieren die telemedizinische Überwachung von Patienten mit Herzinsuffizienz. Niedergelassene Ärzte erhalten über die Klinik ausgewertete Daten, sobald ein Patient behandlungsbedürftig wird.

Veröffentlicht:

An dem landesweiten Programm kann jeder AOK-Versicherte mit diagnostizierter Herzinsuffizienz teilnehmen. Es umfasst eine Anamnese in Klinik oder Praxis, bei der Höchstwerte für Gewichts- und Blutdruckwerte festgelegt werden.

Geschulte Mitarbeiter eines ambulanten Pflegedienstes statten die Teilnehmer in ihrer Wohnung mit Waage, Blutdruckmessgerät und EKG aus und weisen sie in die Bedienung ein. Die Geräte gehören der Klinik, werden von der Krankenkasse für ein Jahr ausgeliehen und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

Die Patienten messen täglich ihre Werte, zusätzlich wird einmal pro Woche ein EKG aufgezeichnet. Gewicht und Blutdruck werden per Funk, die EKG-Daten über ein Modem an die Segeberger Klinik gesendet, wo sie direkt von einem Kardiologen ausgewertet und in eine elektronische Fallakte integriert werden.

Bei Überschreitung der festgelegten Grenzen leitet die Klinik die Daten an den niedergelassenen Arzt weiter. Gleichzeitig wird der Patient angesprochen, dass er den Arzt aufsuchen sollte. Nach Auskunft der Klinik ist die Nachfrage der Versicherten auf das neue Angebot hoch.

Die niedergelassenen Ärzte erhalten für die Anamnese eine Einschreibegebühr von 25 Euro, jede weitere Untersuchung wird extrabudgetär nach EBM von der Klinik bezahlt. Rund 200 niedergelassene Ärzte beteiligen sich nach Auskunft des Krankenhauses.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?